kritische berichte 4.1999
Kunstgeschichte in der Gesellschaft
INHALT
Editorial
Iris Grötecke
Kunstgeschichte mit kulturwissenschaftlicher Perspektive – Konzepte, Konsequenzen und die Hürden des Kontextes
Detlef Hoffmann
Vom kulturwissenschaftlichen Umgang mit der Kunst ind ihrer Geschichte
Marlite Halbertsmann und Kitty Zijmans
Dunkle Szenarien und die sonnige Horizonte. Das Studium der Kunstgeschichte in den Niederlanden
Dieter Kramer
Quellen des Selbstbewusstseins der Kulturwissenschaften
Hans-Ernst Mittig
Nach der Vereinnahmung
Norbert Schneider
Schwellenängste. Zu einem Vestibül-Bild Jacob Ochtervelts
Gabriele Genge und Angela Stercken
»Vom Wirbel bis zur Zehe niederdeutsch«. Julius Langbehns Rembrandt als Erzieher und die Rezeption der Genremalerei in der Moderne
Birgit Haehnel
»Skin/Deep« – unterschiedliche Perpsektiven in der Repräsentation schwarzer und weißer Frauenbilder in der zeitgenössischen Kunst
Mechthild Fend
Annegret Friedrich: Das Urteil des Paris. Ein Bild und sein Kontext um die Jahrhundertwende
Ellen Spickernagel
Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Künstlerinnen der Goethezeit zwischen 1750 und 1850