• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)

Museum im Dialog

Museum im Dialog (978-3-89445-237-7)
  • Titelinformationen (pdf)

"Museum im Dialog", darunter verstehen wir jegliche Form von Kommunikation mit den (potentiellen) Museumsbesuchern - von der Besucherbefragung mit quantitativen Verfahren bis zur aktiven Einbindung von Besuchern in die Museumsarbeit. In diesem Band sind unterschiedliche Projekte und Herangehensweisen besucherfreundlicher Museumsaktivitäten dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf volkskundlich-kulturhistorischen Museen liegt.

Inhalt
Besucherforschung – ein Weg ur Besucherfreundlichkeit kleiner Museen? Besucherorientierung – Besucherbefragung. Welchen Beitrag leisten Befragungen zur Besucherforschung? Wie erfolgreich sind Umweltausstellungen? Ein Evaluationsprojekt zur Wirkung von Umweltausstellungen Besucherbefragung an zwei Stuttgarter Museen „Ist Ihnen bekannt, dass es in Bad Orb ein Museum gibt?“ Zum Besucherpotential eines Stadtmuseums Nichtbesucherbefragung in Bad Orb – Personalprofile Museum: Sinnenreicher Erfahrungs- und Lernort contra Lernen durch Anschauung Museen im Internet Das Museumsvideo. Video als museales Objekt und als museales Kommunikationsmittel „Mit der U-Bahn in den Dschungel“ oder „wer nicht wirbt, stirbt?“ Gedanken zu einem Marketingprojekt Provinzmuseum und Museumsprovinz. „Heimatkultur“ in der erfolgsorientierten Marktwirtschaft Das Museums und die kleine Stadt – Probleme und Möglichkeiten Museum Schloß Steinheim – Ansätze zur Besucherwerbung und Besucherbindung Besucherfindung – Besucherbindung „Sie haben Glück, der Bauer ist gerade zurück!“ Zur unterschiedlichen Präsentation von Alltagsleben und Baugeschichte im Freilichtmuseum Besucherorientierte Veranstaltungen im Freilichtmuseum Beuren Idylle mit Brüchen. Gedanken über die Museumspädagogik am Hohenloher Freilandmuseum Museum und Besuchererwartung als didaktischer Prozeß. Beispiel: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim Bemühungen um die Besucher um Schwarzwälder Freilichtmuseum in Gutach Freilichtmuseum Ballenberg. Umfrage für eine bewusste und sinnvolle Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher „Alter Museumsboom“ in den Neuen Bundesländern – Aspekte zur Neugründung von Museen, unter besonderer Berücksichtigung von Heimatmuseen in Thüringen

Jonasverlag
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-237-7
  • Band 33
    Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung
  • 1. Auflage 1999
  • Softcover
  • 16×23 cm
  • 256 Seiten
  • 64 Abbildungen

Thema

  • Kulturgeschichte & Kulturforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.