• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (Hg.)

Volkskunde in Sachsen 32/2020

Jahrbuch für Kulturanthropologie

978-3-89445-582-8.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 1603 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Inhalt

„Allfälliges“. Kolloquium zur Verabschiedung von Konrad Köstlin aus dem Wissenschaftlichen Beirat des ISGV, Dresden, am 17. Oktober 2019

  • Enno Bünz: Würdigung von Prof. Dr. Konrad Köstlin 13
  • Hauke Bartels: Konrad Köstlin und das Sorbische Institut. Eine Würdigung zum Ausscheiden aus dem Wissenschaftlichen Beirat
  • Silke Göttsch-Elten: Konrad Köstlin zum Abschied aus dem Wissenschaftlichen Beirat des ISGV
  • Ira Spieker: Widersprüchliches. Eingaben und Vorgaben in ostdeutschen Alltagswelten
  • Manfred Seifert: Krisen-Konstruktionen. Narrationen, Anmutungen und Befunde am Beispiel der Nahrungskultur
  • Michael Simon: Ein Bild fürs Volk? Anmerkungen zu einem umstrittenen Monumentalgemälde von Anton Dietrich
  • Susanne Hose: Die Tochter der Tödin. Die Mittagsfrau in der westslawischen Erzählkultur
  • Winfried Müller: Ein neues Medium wird geadelt. König Friedrich August III. von Sachsen geht ins Kino

Wissen – Akteur*innen – Praktiken. Nachlässe als Quelle volkskundlichkulturanthropologischer Wissensgeschichte (Tagungsbeiträge), hg. v. Nadine Kulbe

  • Editorial
  • Friedemann Schmoll: „Adolf Spamer zum Gedächtnis“. Zur Genese eines biografischen Bildes
  • Sabine Kienitz und Theresa Müller: Der Sammler als Zeitzeuge. Zur Objekt- und Wissensgeschichte von Schutz- und Himmelsbriefen im Nachlass Adolf Spamers
  • Nadine Kulbe: Spamer, Andachtsbild, München 1930. Zur Entstehung eines Buches
  • Antje Reppe: Zwischen wissenschaftlicher Netzwerkpflege und persönlicher Anteilnahme. Glückwunschkorrespondenz an Adolf Spamer
  • Michael Münnich: Als das Museum sprechen lernte: Der Tonband-Nachlass Walter Hävernicks im Museum für Hamburgische Geschichte

Aufsätze

  • Clemens Uhlig: Von „Waldesluft“ und „Großstadtlungen“. Stadtgrün und Naherholung in Plauen von der Gründerzeit bis in die 1920er-Jahre
  • Claudia Pawlowitsch und Nick Wetschel: Nach der Vertragsarbeit. Ein Werkstattbericht zu Verschränkungen von Migration und Transformation am Beispiel Dresdens

Würdigung
Enno Bünz: Volkskunde als historische Kulturwissenschaft – Wolfgang Brückner zum 90. Geburtstag

Tagungsberichte

  • „Welt. Wissen. Gestalten“: 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hamburg, 7.–10. Oktober 2019
  • Neugier, Nostalgie, Notwendigkeit? Kulturanthropologischvolkskundliche Perspektiven auf das östliche Europa als Destination: Tagung des Instituts für Ethnologie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Kooperation mit der Fachkommission für Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats und dem Mährischen Landesmuseum, Brno/Brünn, 23.–25. Oktober 2019
  • Ko-Produktion von Ethnografie/Kultur- und Sozialwissenschaften und den performativen Künsten. Anziehung und Abstoßung in transdisziplinären Forschungsprojekten: Institut für Kulturanalyse, Klagenfurt, 27.–28. Februar 2020

Jonasverlag
  • Buch (D) 19,80  €

  • ISBN: 978-3-89445-582-8
  • Band 32/2020
    Volkskunde in Sachsen
  • 1. Auflage 2020
  • Softcover
  • 17×24 cm • 703 g
  • 296 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen, zumeist in Farbe

Thema

  • Europäische Ethnologie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.