• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (Hg.)

Volkskunde in Sachsen 33/2021

Jahrbuch für Kulturanthropologie

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 1607 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

„Fluss. Turm. Bild“. Kolloquium zur Verabschiedung von Andreas Martin aus dem ISGV, Dresden, am 21. Februar 2020

  • Enno Bünz: Zur Verabschiedung von Andreas Martin aus dem ISGV
  • Silke Göttsch-Elten: Grußwort der Beiratsvorsitzenden zur Verabschiedung von Andreas Martin aus dem ISGV
  • Ira Spieker: Andreas Martin und das ISGV: Eine Würdigung, aber kein Abschied
  • Norbert Fischer: Flusslandschaft und Gedächtniskultur
  • Joachim Kleinmanns: Aussichtstürme. Zur Entwicklung bürgerlicher Erlebnisarchitektur im 19. Jahrhundert
  • Irene Ziehe: Bilder_Welten. Vom Umgang mit visuellen Quellen

Aufsätze

  • Miriam Braun: Immanenz und Transzendenz. Über die Gabe im biografisch-narrativen Interview mit lebenslimitierend erkrankten Menschen
  • Katharina Schuchardt: Interferenzen der Ko-Produktion. Kulturanthropologie und Kunst als Kontaktzone
  • April Reber: Corporeal politics, pandemics, and affluent democracy
  • Antje F. Hoffmann: „Doing Gender“ in der DDR. Eine Untersuchung des Frauen-Bildes am Beispiel der DDR-Traktoristin
  • Sarah Kleinmann: Kriminalität und Devianz an der deutsch-polnischen Grenze. Über nationalstaatliche Grenzziehungen und soziale Unterscheidungen am Beispiel von Görlitz und Zgorzelec
  • Lars Polten: Leben und Leid erzählen. Interviews mit Zwangssterilisierten und „Euthanasie“-Geschädigten
  • Johannes Schütz: „Heimat-Liebe“ in der DDR. Beobachtungen zu Diskursformationen, Gefühlsregimen und Emotionspraktiken
  • Theresa Jacobs: Von Chancen und Herausforderungen, Volkstanzpraxen neu zu konzeptualisieren oder Sollten wir vielleicht mehr volkstanzen?

Forum

  • Marcel Steller: „Ich, Hoyerswerda“. Der schwierige Weg zur städtischen Identität
  • Nathalie Knöhr, Nadine Kulbe und Torsten Näser: Das ist mal weg sonst. Es geht verloren. Über die Erforschung eines Amateurfotoclubs
  • Oliver Wurzbacher und Claudia Dietze: Von der Arbeit zum Erbe. Einblicke in ein Forschungsprojekt
  • Sönke Friedreich: Briefe von Auslandsdeutschen an den VDA Sachsen (1934–1940). Ein Werkstattbericht

Tagungsberichte

  • Online-Tagung „Bildarchive. Wissensordnungen. Arbeitspraktiken. Nutzungspotenziale“
    Gruppe der Landesstellen und außeruniversitären Institute in der dgv, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Kooperation mit dem Sorbischen Institut Bautzen, 15. Mai – 10. Juli 2020
  • Workshop „Akademische Geschichtsschreibung und Public History“
    Teilprojekt Ö des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geschichte | Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, 28./29. Januar 2021, Bielefeld
  • Workshop „Versöhnung als gegenwärtige Herausforderung zwischen der Vergangenheit und der Zukunft: Städtische Räume als Gedächtnis- und Erinnerungsorte in transnationaler Perspektive“
    DESK – Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Tokio in Zusammenarbeit mit der Global Studies Initiative der Universität Tokio und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, 12. März 2021, Tokio

Jonasverlag
  • Buch (D) 19,80  €

  • ISBN: 978-3-89445-591-0
  • Band 33/2021
    Volkskunde in Sachsen
  • 1. Auflage 2021
  • Softcover
  • 17×24 cm • 784 g
  • 316 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen, zumeist in Farbe

Thema

  • Europäische Ethnologie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.