Franziska Lampe (Hg.)
FOTOGESCHICHTE - Heft 173
Fotokampagnen. Bilder im Einsatz
Fotokampagnen begleiten die Geschichte der Fotografie seit ihren Anfängen. Es handelt sich um logistisch aufwändige fotografische Unternehmungen, die in Teamarbeit umgesetzt wurden und werden. Sie dienen der systematischen Dokumentation von Kunst- und Bauwerken, von archäologischen Stätten, städtischen Ensembles und Landschaften. Aber auch in der Ethnologie, der Geografie oder der Biologie kamen und kommen Fotokampagnen zum Einsatz. Im 19. Jahrhundert waren diese fotografischen Großprojekte, die häufig mit Expeditions- und Forschungsreisen einhergingen, oft eng mit Prozessen der Nationenbildung verbunden, und zugleich verweisen sie auf die Utopie einer enzyklopädischen visuellen Vermess- und Erfassbarkeit der Welt. Die Beiträge dieses Heftes machen deutlich, dass die ‚klassischen‘ kunsthistorischen Fotokampagnen nicht im luftleeren Raum entstanden sind, sondern untrennbar mit gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Vorstellungen verschränkt waren. Die Autor*innen nehmen komplexe historische Entstehungs- und Verwertungskontexte einzelner Kampagnen in den Blick und stellen überlieferte Fotobestände in den Horizont gegenwärtiger Fragestellungen: Wie gehen wir heute konzeptuell und materiell mit historischen und aktuellen Kampagnen um, wie mit Absenzen und Verlusten? Wie kann die hegemoniale Ordnung, die vielen Kampagnen innewohnt, nicht nur in der Forschung, sondern auch mit den Mitteln der Kunst aufgebrochen werden?
INHALT
Franziska Lampe
Fotokampagnen. Bilder im Einsatz. Editorial
Ute Dercks
I vandali a Firenze. Fotokampagnen zwischen Abbruch und Umbruch
Kiri Dalena, Lucia Halder
Birds of Prey. Encounters with Dean Conant Worcester’s colonial photo campaign from the Philippines
Franziska Lampe
Bilder für die Kunstgeschichte? Fotokampagnen im Bruckmann Verlag um 1900
Franziska Scheuer
Albert Kahns Utopie in Farbe. Zu den Autochrome-Kampagnen des Projekts Les archives de la planète (1908–1931)
Hubert Locher
Wem gehören die Bilder? Der „Kampf um die Frankreich-Aufnahmen“ 1946–1960 im Bildarchiv Foto Marburg
Almut Berchtold, Susanne Dörler, Franziska Lampe, Thomas Scheidt
Fotokampagnen für die Forschung. Praxis und Politik des dokumentarischen Fotografierens. Ein Gespräch über die Kampagnenarbeit im Bildarchiv Foto Marburg
Yurii Stefanyak
Präsenz des Abwesenden. Fotografien aus dem Khanenko-Museum in Kyiv
FORSCHUNG
Nathalie Neumann
Der Teppich von Bayeux zurück im Bild. Restitution von Aufnahmen für das „Ahnenerbe“ aus Privatbesitz 1994 und 2019
REZENSIONEN
Anton Holzer
Ann Marks: Das Leben der Vivian Maier. Die Nanny mit der Kamera, Göttingen: Steidl Verlag, 2023
Markus Bauer
Heiko Hausendorf, Joachim Scharloth, Kyoko Sugisaki, Noah Bubenhofer (Hg.): Ansichten zur Ansichtskarte. Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse, Bielefeld: transcript Verlag 2023