• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

FOTOGESCHICHTE - Heft 82

Völkische Feldforschung. Fotografie und Volkskunde im Nationalsozialismus

FG_1-104_cover.jpg
  • Titelinformationen (pdf)

BEITRÄGE

Ulrich Hägele: Die Visualisierung des "Volkskörpers". Fotografie und Volkskunde in der NS-Zeit, H. 82, S. 5-20

Elsbeth Köstlin: Brauchtum und Politik. Die fotografischen Dokumente des "SS-Ahnenerbes" in Südtirol, H. 82, S. 21-26

Berhnard Tschofen: "Ich schwelgte und photographierte". Richard Wolfram-Volkskunde im Geiste des "Photostosstrupps", H. 82, S. 27-32

Reinhard Johler: Völkische Imagination. Zur Archaik von Bild und Brauch, H. 82, S. 33-40

Konrad Köstlin: Der Norden im Süden. Germanische Projektionen in der volkskundlichen Fotografie, H. 82, S. 41-50

Anton Holzer: Die Wahrheit eines Schürzenmusters. Avantgarde und Folklore in der Zwischenkriegszeit, H. 82, S. 51-60

REZENSIONEN

Holzer, Anton: Beatrice Kümin, Susanna Kumschick (Hg.): Gruss aus der Fremde. Fremde Welten auf frühen Ansichtskarten aus der Sammlung des Völkerkundemuseums Zürich, Zürich 2002. H. 82, S. 61-62

Timm Starl: Marion Beckers, Elisabeth Moortgat: Yva. Photographien 1925-1938, Tübingen 2001. H. 82, S. 62-63

Holzer, Anton: Vladimir Birgus (Hg.): Tschechische Avantgarde-Fotografie 1918-1949, Stuttgart 1999. H. 82, S. 64-65

Dommann, Monika: Walter Vogt, Martin Gasser (Hg.): Sommer 1940. Leute im Thal. Fotografien von Georg Vogt, Zürich 2000. H. 82, S. 65-66

Knoch, Habbo: Clément Chéroux, Pierre Bonhomme (Hg.): Mémoire des camps. Photographies des camps de concentration et d'extermination nazis 1933-1999, Paris 2000. H. 82, S. 67-68

Holzer, Anton: Kurt Wettengl (Hg.): Das Gedächtnis der Kunst. Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart, Ostfildern 2000. H. 82, S. 68-69

Holzer, Anton: 55 Fotobuchreihe des Phaidon-Verlags. H. 82, S. 70

FORSCHUNG

Paeslack, Miriam: Fotografie Berlin 1871-1914. Eine Untersuchung zum Darstellungswandel, den Medieneigenschaften, den Akteuren und Rezipienten von Stadtfotografie im Prozeß der Großstadtbildung, H. 82, S. 73

Jonasverlag

Heft ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • Einzelbeitrag (PDF) 10,00  €

Einzelbeitrag bestellenAbonnement
  • Band 82
    FOTOGESCHICHTE – Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • 2001
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 76 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen

Thema

  • NS-Zeit

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.