kritische berichte 1.2005
Ikonographie der Gewalt
INHALT
Editorial
Horst Bredekamp in zwei Gesprächen mit Ulrich Raulff
Handeln im Symbolischen. Ermächtigungsstrategien, Körperpolitik und die Bildstrategien des Krieges
Ulrike Gehring
Der Angriff auf das singuläre Bild. Zur Medialisierung von Katastrophen im Zeitalter der modernen Zivilisation
Godehard Janzing
Bildstrategien asymmetrischer Gewaltkonflikte
Stephan Schwingeler, Dorothée Weber
Das wahre Gesicht des Krieges: Die Hinrichtung in Saigon von Eddie Adams. Das Entstehen einer Ikone vor dem Hintergrund ihrer Publikationsgeschichte in den Printmedien
Michael Schmitz
Die Gegenwart der Vergangenheit. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Kontext deutscher Erinnerungspolitik
Jutta von Zitzewitz
Jörg Friedrich: Brandstätten. Der Anblick des Bombenkrieges
Jörg Becker
Ferne Kunst und Kultur als Verweigerung. Wider das Geschwätz von der Hybridisierung und über Momente von dissoziativem Widerstand
Heike Gäßler
Zwischen Chance und Zerstörung. Zeitgenössische Kunst aus Südostasien