Gesamtprogramm
348 Titel
-
Baudekoration als Bildungsanspruch
Rosemarie Gerhardy, Christine Bernheiden, Barbara Uppenkamp
-
...uns und unseren Nachkommen zu Ruhm und Ehre
Kunstwerke im Weserraum und ihre Auftraggeber
Karin Tebbe, Monika Meine-Schawe, Ulrike Hanschke
-
Chiffren des Alltags
Erkundungen zur Geschichte der industriellen Massenkultur
Wolfgang Ruppert (Hg.)
-
Ludwig Münstermann
Zwischen protestantischer Askese und gegenreformatorischer Sinnlichkeit
Holger Reimers
-
Überlebensberichte
Der 22. Oktober 1943 in Protokollen der Vermißtensuchstelle der Stadt Kassel
Frank-Roland Klaube
-
Georg Büchner an »Hund« und »Kater«
Unbekannte Briefe des Exils
Erika Gillmann, Thomas Michael Mayer, Reinhard Pabst, Dieter Wolf (Hg.)
-
Hessen und Thüringen
Kulturwissenschaftliche Bilanz und Perspektive
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
In Form eines Triangels, in einer wahrlich sehenswerten und prachtvollen Gestalt
Die Geschichte der Wewelsburg bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
Albrecht Seufert
-
Aversion/Akzeptanz
Öffentliche Kunst und öffentliche Meinung: Außeninstallationen aus documenta-Vergangenheit
Jonas Verlag
-
-
Über-Lebens-Mittel
Kunst aus Konzentrationslagern und in Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus
Werner Lutz, Wulff H. Brebeck, Nicolas Hepp (Hg.)
-
-
Kunst im öffentlichen Raum: Kassel 1950-1990
Band 1
Harald Kimpel, Magistrat der Stadt Kassel, Kulturamt (Hg.)
-
Photographie und Wahrnehmung
am Beispiel der Bewegungsdarstellung im 19. Jahrhundert
Marlene Schnelle-Schneyder
-
Strategien barocker Bildpropaganda
Aneignung und Verfremdung der heiligen Elisabeth von Thüringen
Cordula Bischoff
-
Documentaportraits
Künstlerinnen und Künstler der d8 – fotografiert von Frank Mihm
Harald Kimpel (Hg.)
-