Gesamtprogramm
219 Titel
-
Der Ausnahmezustand als Regel
Eine Bilanz der Kritischen Theorie
Rüdiger Schmidt-Grépály, Jan Urbich, Claudia Wirsing (Hg.)
-
z.B.
Praxisbasierte Forschung in Kunst & Design
Daniel Klapsing, Schirin Kretschmann, Lena Marbacher, Andine Müller, Jonas Weber Herrera (Hg.)
-
Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum
Abwasserentsorgung
Weiterbildendes Studium »Wasser und Umwelt« (Hg.)
-
Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
Eva Engelberg-Dockal, Kerstin Vogel (Hg.)
-
Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung
Albert Vogel, Conrad Völker, Jörg Arnold, Jens Schmidt, Torsten Thurow, Jörg Braunes, Christian Tonn, Kay-André Bode, Franziska Baldy, Wolfgang Erfurt, René Tatarin
-
Shells for Shelter
Bionisch inspirierte Notunterkünfte
Jürgen Ruth, Christian Heidenreich, Jana Philipp
-
2. Tagung Nutzerorientierte Bausanierung
Conrad Völker, Oliver Kornadt (Hg.)
-
DAS GROSSE WITZEREISSEN
Über die Rolle provokanter ethnischer Witze im Kontext der Beziehung China-Deutschland und Methoden zu deren künstlerischen Nutzung
Haiying Gao
-
5. Symposium Umweltgeotechnik
Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. Fachsektion Umweltgeotechnik, Weimar 2011
Karl Josef Witt, Herbert Klapperich (Hg.)
-
Die Neugier des Glücklichen
Eine Festschrift für den Gründer des Kollegs Friedrich Nietzsche
B.-Christoph Streckhardt (Hg.)
-
Quality assessment of kinematical models by means of global and goaloriented error estimation techniques
Anwendung globaler und zielorientierter Fehlerschätzer zur Beurteilung der Notwendigkeit einer geometrisch nicht-linearen Berechnung
Susanne Nikulla
-
KREMLAS
Entwicklung einer Kreativenevolutionären Entwurfsmethode für Layoutprobleme in Architektur und Städtebau
Dirk Donath, Reinhard König, Frank Petzold (Hg.)
-
Budgetierung im Straßenbetriebsdienst
Bestimmungsfaktoren und der Einfluss von Straßenzustand und Verkehrsstärke
Dirk Orbanz
-
Multikriterielle Bewertungsmethode für die Prognosequalität von komplexen Ingenieurmodellen
Multicriterial Evaluation Method for the Prognosis Quality of Complex Engineering Models
Markus Christian Reuter
-
Exit-Optionen für Projektbeteiligungen der privat finanzierten wirtschaftlichen Infrastruktur
Ein Beitrag zur Beteiligungsstrategie strategischer Investoren
Sven Barckhahn
Hans Wilhelm Alfen (Hg.)
-
-
Bewertungsmethoden für die Prognosequalität von Kriechmodellen des Betons
Evaluation Methods for Prediction Quality of Concrete Models
Holger Keitel
-
Constraint-basierte Simulation zur Terminplanung von Ausführungsprozessen
Repräsentation baubetrieblichen Wissens mittels Soft Constraints
Ulrike Beißert
-
Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen!
Von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar, 1860 – 2010
Frank Simon-Ritz, Klaus-Jürgen Winkler, Gerd Zimmermann (Hg.)
-