• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Susanne Buck

Mörder, Mode, Mitgiftjäger

978-3-89445-568-2.jpg

unknown provider for external video embed … [https://www.youtube-nocookie.com/embed/zGFobEGdsb4] https://www.youtube-nocookie.com/embed/zGFobEGdsb4

unknown provider for external video embed … [https://www.youtube-nocookie.com/embed/1cRmGHj2yTk] https://www.youtube-nocookie.com/embed/1cRmGHj2yTk

unknown provider for external video embed … [https://www.youtube-nocookie.com/embed/y2JEcT3DUfo] https://www.youtube-nocookie.com/embed/y2JEcT3DUfo

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 446 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

In den 20er-Jahren bekam die High Society exotischen Zuwachs: russische Einwanderer königlicher Abstammung, ob wahrhaftig oder vorgeblich, die in dieser Welt des glamourösen Scheins zu wahren Prinzen und Prinzessinnen aufstiegen.
Auf welchem Weg gelangten die Mörder Rasputins in die Pariser Modeszene?
Welche Verbindung bestand zwischen der Zarenfamilie und der Erfindung des berühmten Parfums ‚‚Chanel No 5‘‘?
Warum eroberten 1922 russische Stickereien die Laufstege der Haute Couture in Paris?
Und wer waren die berüchtigten ‚‚Marrying Mdivanis‘‘, die in Biarritz und Hollywood auf Brautschau gingen und es in wenigen Jahren zu Reichtum durch elf Hochzeiten und sieben Scheidungen mit weiblichen Hollywoodstars und Jet-Set-Millionärinnen brachten?
Dieses Buch bietet einen informativen und unterhaltsamen Streifzug durch Mode, Parfum, Luxuskarossen und Gesellschaftsklatsch der 1920er- und 1930er-Jahre.

Jonasverlag
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-568-2
  • 1. Auflage 2019
  • Hardcover, Fadenheftung
  • 16,8×24 cm • 661 g
  • 216 Seiten
  • 41 Abbildungen

Themen

  • Kulturgeschichte & Kulturforschung
  • Migration & Flüchtlinge
  • Mode & Weiblichkeit

Sprache

  • deutsch

Zugehörige Veranstaltungen

  • Mörder, Mode, Mitgiftjäger (abgesagt)

    Lesung
    So., 15.03.2020, 13:00–13:30 Uhr
    Leipziger Buchmesse, Forum Sachbuch + Buchkunst: Halle 3, Stand B600, Leipzig

  • Mörder, Mode, Mitgiftjäger

    Lesung
    So., 20.10.2019, 10:00
    Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1 / Stand H85, Frankfurt am Main, Deutschland

Zugehörige Nachrichten

  • Virtuelle Lesung: Susanne Buck liefert digitalen Ersatz für ausgefallene Buchmesse-Veranstaltung

    veröffentlicht am 13.03.2020

  • „Mörder, Mode, Mitgiftjäger“ auf der Frankfurter Buchmesse 2019

    veröffentlicht am 23.10.2019

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.