Gesamtprogramm
Zeitschriften zu diesem Thema:
-
Wolfgang Hesse, Andreas Krase (Hg.)
FOTOGESCHICHTE - Heft 102
Nachbilder. Fotografie in der DDR
19 Titel
-
Instabile Konstruktionen
Interdisziplinäre Forschungen zu »Identität und Erbe«
Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper, Hans-Rudolf Meier (Hg.)
-
Rationelle Visionen – Raumproduktion in der DDR
Tino Mager, Bianka Trötschel-Daniels (Hg.)
-
-
Utopie und Realität [MÄNGELEXEMPLAR]
Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Städte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
Simon Scheithauer, Mark Escherich, Jens Nehring, Daniela Spiegel
Hans-Rudolf Meier (Hg.)
-
Kunstvolle Oberflächen des Sozialismus: Wandbilder und Betonformsteine
Luise Helas, Wilma Rambow, Felix Rössl
-
Altstadtplatten. „Komplexe Rekonstruktion“ in den Innenstädten von Erfurt und Halle
Kirsten Angermann, Tabea Hilse
-
Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
Eva Engelberg-Dockal, Kerstin Vogel (Hg.)
-
Wissenschaft zwischen Ost und West
Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger
Bernd Reifenberg, Ruth Heftrig (Hg.)
-
Grauzone einer Wissenschaft
Musiksoziologie in der DDR unter Berücksichtigung der UdSSR
Natalia Nowack
-
Abstraktion im Staatssozialismus
Feindsetzungen und Freiräume im Kunstsystem der DDR
Paul Kaiser, Karl-Siegbert Rehberg (Hg.)
-
Kunsterziehung in der DDR
Inhalte und Entwicklungstendenzen, nachgewiesen an Beiträgen der Fachzeitschrift “Kunsterziehung”
Ulrike Rother
-
Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen. Teil 2
Antifaschistische Künstler/Innen in Ausstellungen der SBZ und der DDR. Eine kommentierte Bibliographie
Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.)