• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Gesamtprogramm

74 Titel

  • Alle
  • VDG Weimar VDG
  • Jonasverlag Jonas Verlag
  • Bauhausuniversiätsverlag Bauhaus-Universitäts­verlag
  • Zwischen Mittelmeer und Baltikum

    VDG Weimar

    Zwischen Mittelmeer und Baltikum

    Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag

    Udo Arnold, Roman Czaja, Jürgen Sarnowsky (Hg.)

  • Kommendenausbau im Heiligen Römischen Reich des 13. Jahrhunderts

    VDG Weimar

    Kommendenausbau im Heiligen Römischen Reich des 13. Jahrhunderts

    Italien, Franken, Preußen und Livland in vergleichender Perspektive

    Helmut Flachenecker (Hg.)

  • Bettler, Pfründner, Hausarme

    VDG Weimar

    Bettler, Pfründner, Hausarme

    Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit am Beispiel Mergentheim, Residenzstadt des Deutschen Ordens

    Alice Ehrmann-Pösch

  • Der Liber Ordinarius

    VDG Weimar

    Der Liber Ordinarius

    Die Grundlage für die Liturgie des Deutschen Ordens im Mittelalter

    Anette Löffler (Hg.)

  • Akkon – Venedig – Marienburg

    VDG Weimar

    Akkon – Venedig – Marienburg

    Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Venedig 2018

    Hubert Houben (Hg.)

  • Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien: Regesten

    VDG Weimar

    Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien: Regesten

    Teilband VII: April 1756–Mai 1948

    Udo Arnold (Hg.)

  • Deutschordensgeschichte aus internationaler Perspektive

    VDG Weimar

    Deutschordensgeschichte aus internationaler Perspektive

    Festschrift für Udo Arnold zum 80. Geburtstag

    Roman Czaja, Hubert Houben (Hg.)

  • Der Deutsche Orden in Prozelten

    VDG Weimar

    Der Deutsche Orden in Prozelten

    Kommende, Herrschaftsstruktur und Territorialherrschaft

    Katharina Kemmer

  • Der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil

    VDG Weimar

    Der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil

    Pläne – Strategien – Erwartungen

    Helmut Flachenecker (Hg.)

  • Peregrinantes Peregrinantibus

    VDG Weimar

    Peregrinantes Peregrinantibus

    825 Jahre Deutscher Orden, 150 Jahre Ehrenritter, 50 Jahre Familiarenstatut

    Udo Arnold, Bernhard Huber (Hg.)

  • Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien: Regesten

    VDG Weimar

    Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien: Regesten

    Teilband VI: Januar 1680–April 1756

    Udo Arnold (Hg.)

  • Globale und regionale Aspekte in der Entwicklung des Deutschen Ordens

    VDG Weimar

    Globale und regionale Aspekte in der Entwicklung des Deutschen Ordens

    Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Würzburg 2016

    Udo Arnold (Hg.)

  • Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien: Regesten

    VDG Weimar

    Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien: Regesten

    Teilband V: April 1597–Januar 1680

    Udo Arnold (Hg.)

  • Das Leben im Ordenshaus

    VDG Weimar

    Das Leben im Ordenshaus

    Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Tallinn 2014

    Juhan Kreem (Hg.)

  • Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien: Regesten

    VDG Weimar

    Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien: Regesten

    Teilband IV: Januar 1527–April 1597

    Udo Arnold (Hg.)

  • Migration der Dinge

    Bauhaus-Universitätsverlag

    Migration der Dinge

    Claudia Tittel (Hg.)

  • Die Urkunden der Deutschordenskommende St. Katharinen zu Köln. Regesten (1218–1785)

    VDG Weimar

    Die Urkunden der Deutschordenskommende St. Katharinen zu Köln. Regesten (1218–1785)

    Klaus Militzer (Hg.)

  • Ritter, Verwalter und Repräsentanten - Priester und Seelsorger: Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens

    VDG Weimar

    Ritter, Verwalter und Repräsentanten - Priester und Seelsorger: Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens

    Helmut Flachenecker (Hg.)

  • Priester im Deutschen Orden

    VDG Weimar

    Priester im Deutschen Orden

    Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Wien 2012

    Udo Arnold (Hg.)

  • Die Deutschordensurkunden des Landeshauptarchivs Koblenz. Balleien Koblenz und Lothringen. Regesten (1174–1807)

    VDG Weimar

    Die Deutschordensurkunden des Landeshauptarchivs Koblenz. Balleien Koblenz und Lothringen. Regesten (1174–1807)

    Udo Arnold (Hg.)

  • Es ist kleines Frauchen. Naturbeherrschung durch „Weiblichkeit“

    VDG Weimar

    Es ist kleines Frauchen. Naturbeherrschung durch „Weiblichkeit“

    Blicke ins 19. Jahrhundert

    Anna Zika

  • Die Deutschordensballei Utrecht während der Reformationszeit: die Landkommende zwischen Rebellion und Staatsbildung

    VDG Weimar

    Die Deutschordensballei Utrecht während der Reformationszeit: die Landkommende zwischen Rebellion und Staatsbildung

    Daniela Grögor-Schiemann

  • Standesgemäß?

    VDG Weimar

    Standesgemäß?

    Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel

    Ackermann, Stefanie Freyer (Hg.)

  • Die Glasfenster in der Krypta von St. Gereon in Köln

    VDG Weimar

    Die Glasfenster in der Krypta von St. Gereon in Köln

    Kurt-Peter Gertz

  • Die Idee der Rasse

    VDG Weimar

    Die Idee der Rasse

    Objekte aus anthropologisch-zoologischen Sammlungen der Universität Jena

    Tobias Freimüller (Hg.)

  • Zentrale und Region

    VDG Weimar

    Zentrale und Region

    Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008

    Klaus Militzer

  • Georg Büchner in Frankreich

    Jonas Verlag

    Georg Büchner in Frankreich

    Vom „französischen Hamlet“ zum Instrument „gelungener Collaboration“. Wahrnehmung und Wirkung 1845–1947

    Thomas Lange

  • Der Post-Raub in der Subach

    Jonas Verlag

    Der Post-Raub in der Subach

    begangen von acht Straßenräubern, von denen fünf am siebenten October 1824 zu Giessen durch das Schwerdt vom Leben zum Tode gebracht worden sind.

    Carl Franz

  • Leben Sie?

    Jonas Verlag

    Leben Sie?

    Die Geschichte einer jüdischen Familie in Deutschland (1845-1953)

    Ruth Verroen

  • Die Schatzkammer des Deutschen Ordens

    VDG Weimar

    Die Schatzkammer des Deutschen Ordens

    Katalog

    Raphael Beuing (Hg.)

  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste Seite

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.