Gesamtprogramm
348 Titel
-
Das Wunderbare und das Nützliche – Das Feste und das Bewegliche
Mobilitäten in der Architektur
Manfred Omahna, Johanna Rolshoven, Franziska Hederer (Hg.)
-
Filters and Frames
Developing meaning in photography and beyond
Katja Böhlau, Elisabeth Pichler (Hg.)
-
Lüneburg: Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt
Peter Knüvener, Esther Meier (Hg.)
-
Die im Licht steh'n
Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts
Wolfgang Hesse, Holger Starke (Hg.)
-
NS-Zeit
Materielle und immaterielle Zugänge an hessischen Beispielen
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
Images in Conflict – Bilder im Konflikt
Karen Fromm, Sophia Greiff, Anna Stemmler (Hg.)
-
Volkskunde in Sachsen 30/2018
Jahrbuch für Kulturanthropologie
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (Hg.)
-
Straßenraum als Beziehungsform
Eine städtebaulich-raumsoziologische Analyse des öffentlichen Raumes am Beispiel Seoul
You Jin Jang
-
Ein Stadthaus auf dem Lande
Geschichte und Instandsetzung des Baudenkmals Hauptstraße 96 in Staufenberg-Treis
Jochen Karl
-
Reformation. Theologie. Schule
Beiträge der Melanchthon-Schule Steinatal zum Reformationsjubiläum
Uwe Schäfer (Hg.)
-
Volkskunde in Sachsen 29/2017
Jahrbuch für Kulturanthropologie
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (Hg.)
-
Der gute und der gläubige Gitano
Traditionelle Roma-Kultur und pentekostale Religion im Konflikt
Michael Archan
-
-
›Gehen in der Stadt‹
Ein Lesebuch zur Poetik und Rhetorik des städtischen Gehens
Justin Winkler (Hg.)
-
-
Bildungsereignis Reformation
Ideen-Krisen-Wirkungen
Christina Schlag, Wolf-Friedrich Schäufele, Christoph Otterbeck (Hg.)
-
St. Marien zu Homberg (Efze)
Die Baugeschichte der Reformationskirche Hessens
Elmar Altwasser
Stiftung Homberger Stadtkirche St. Marien (Hg.)
-
-