Gesamtprogramm
211 Titel
-
Die Matrikel der Universität Leipzig – Registerband
Personenregister der Teilbände I bis VII
Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hg.)
-
Alltag im digitalen Panopticon
Facebook-Praktiken zwischen Gestaltung und Kontrolle
Barbara Frischling
-
Friedenszeiten
Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914
Karl Braun, Christian Boller, Marta Leonora Frank, Felix Linzner
-
Reziproke Räume
Texte zur Kulturanthropologie und Architektur
Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.)
-
Die Burg im Blick
Volkskundliches zu einem populären Ort
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
-
Marburger Karzer-Buch
Kleine Kulturgeschichte des Universitätsgefängnisses
Hans Günther Bickert, Norbert Nail
-
-
Kindsmord und Neonatizid
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung
Marita Metz-Becker (Hg.)
-
Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband VII
Die Jahre 1901 bis 1909
Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hg.)
-
-
Kultur & Politik
Aspekte kulturwissenschaftlicher und kulturpolitischer Spannungsfelder
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
Erfurt - Führer zu den kulturhistorischen Kostbarkeiten des Mittelalters
Stefan Bürger (Hg.)
-
Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband VI
Die Jahre 1892 bis 1901
Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hg.)
-
Spinoza und der „wissenschaftliche Atheismus“ des 21. Jahrhunderts
Ethische und politische Konsequenzen frühaufklärerischer und gegenwärtiger Religionskritik
Florian Ossadnik
-
Zur Geschichte des Deutschen Ordens
Von seiner Gründung bis zur Etablierung in Preußen
Jörg Wenngatz
-
Spielkarten - Herkunft, Motive und Herstellung
Unter besonderer Berücksichtigung der Spielkarten des 15. und 16. Jahrhunderts, der Firmengeschichte der ASS und des Deutschen Spielkarten Museums Leinfelden-Echterdingen, Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg
Rabea Tönnißen
-
-
Im Glauben an das Exquisite
Siegfried Guggenheim (1873-1961) – Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst
Anjali Pujari, Stefan Soltek, Gabriela Schlick-Bamberger (Hg.)
-
Der Betrachter im Stillleben
Raumerfahrung und Erzählstrukturen in der niederländischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts
Claudia Fritzsche
-
Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband V
Die Jahre 1884 bis 1892
Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hg.)