Gesamtprogramm
214 Titel
-
Die Idee der Rasse
Objekte aus anthropologisch-zoologischen Sammlungen der Universität Jena
Tobias Freimüller (Hg.)
-
-
Lust am Mythos
Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen
Harm-Peer Zimmermann (Hg.)
-
Hermann Roese (1830–1900)
Ein Schüler Peter Joseph Lennés als Eutiner Hofgärtner
Gisela Thietje
Pückler-Gesellschaft e.V., Berlin (Hg.)
-
Wertvoll
Objekte der Kunstvermittlung: Gipsabgüsse, Fotografien, Postkarten, Diapositive
Babett Forster (Hg.)
-
-
-
Ver-Arbeiten
Aufsätze und Skizzen zu gesellschaftlichen Umbrüchen in städtischen und ländlichen Räumen. Ein Buch für Elisabeth Katschnig-Fasch
Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.)
-
Kulturfluss
Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals
Kerrin Klinger, Florian N. Schneider (Hg.)
-
Schätze der Wissenschaft
Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg
Christoph Otterbeck, Joachim Schachtner (Hg.)
-
Zigaretten-Fronten
Die politischen Kulturen des Rauchens in der Zeit des Ersten Weltkriegs
Dirk Schindelbeck, Christoph Alten, Gerulf Hirt, Stefan Knopf, Sandra Schürmann
-
Die Matrikel der Universität Leipzig – Registerband
Personenregister der Teilbände I bis VII
Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hg.)
-
-
Alltag im digitalen Panopticon
Facebook-Praktiken zwischen Gestaltung und Kontrolle
Barbara Frischling
-
-
Friedenszeiten
Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914
Karl Braun, Christian Boller, Marta Leonora Frank, Felix Linzner
-
-
Reziproke Räume
Texte zur Kulturanthropologie und Architektur
Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.)
-
Die Burg im Blick
Volkskundliches zu einem populären Ort
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
-
-
Marburger Karzer-Buch
Kleine Kulturgeschichte des Universitätsgefängnisses
Hans Günther Bickert, Norbert Nail
-
-
Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband VII
Die Jahre 1901 bis 1909
Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hg.)
-
-
-
Zur Geschichte des Deutschen Ordens
Von seiner Gründung bis zur Etablierung in Preußen
Jörg Wenngatz
-
Spielkarten - Herkunft, Motive und Herstellung
Unter besonderer Berücksichtigung der Spielkarten des 15. und 16. Jahrhunderts, der Firmengeschichte der ASS und des Deutschen Spielkarten Museums Leinfelden-Echterdingen, Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg
Rabea Tönnißen
-