Gesamtprogramm
706 Titel
-
Im Glauben an das Exquisite
Siegfried Guggenheim (1873–1961) – Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst
Anjali Pujari, Stefan Soltek, Gabriela Schlick-Bamberger (Hg.)
-
Böhmens Barockgotik
Architekturbetrachtung als computergestützte Stilkritik
Werner Müller, Norbert Quien
-
Wissensbasierter Architekturentwurf
Von den Modellen des Entwurfs zu einer intelligenten Computerunterstützung
Thomas Liebich
-
Religiöse Implikationen des ökologischen Bewußtseins
oder ”Die Vertreibung des weißen Mannes aus dem Herzen”
Uwe Krause
-
Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft
Zur Aktualisierung ihres Verhältnisses
Holger Birkholz, Martina Dlugaiczyk, Mathias Butte, Jörg Meißner, Thomas Niemeyer, Janine Roloff (Hg.)
-
Die Geschichte des Doppelstandbildes
im deutschsprachigen Raum bis zum 1. Weltkrieg mit beschreibendem Katalog
Ursula Zehm
-
-
Das Altarretabel in der altniederländischen Malerei
Untersuchungen zur Darstellung eines sakralen Requisits vom frühen 15. bis zum späten 16. Jahrhundert
Anja Sibylle Steinmetz
-
-
Göttin der Schönheit, Frauenrechtlerin und Nationalheldin
Frauen in der Karikatur Frankreichs von der Kommune bis zum Ersten Weltkrieg
Beatrix Schmaußer-Strauß
-
Die Illustrationen Adolph Menzels für die „Geschichte Friedrichs des Großen“ von Franz Kugler 1840–1842
Ein Beitrag zur stilistischen und historischen Bewertung der Kunst des jungen Menzel
Dorothee Entrup
-
Zum Werk von Hans Schädel
Ein Beitrag zum Kirchenbau der fünfziger Jahre in Deutschland
Christiane Lange
-
-
Heilige und profane Bilder
Kunsthistorische Beiträge aus Anlaß des 65. Geburtstags von Herwarth Röttgen
Sabine Poeschel, Reinhard Steiner, Reinhard Wegner (Hg.)
-
-
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Laokoongruppe
Die Bedeutung Christian Gottlob Heynes für die Archäologie des 18. Jahrhunderts
Bettina Preiß
-
-
-
Die ›schöne Ordnung‹ und der Hof
Geometrische Gartenkunst in Dresden und anderen deutschen Residenzen
Cornelia Jöchner