• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Gesamtprogramm

706 Titel

  • Alle
  • VDG Weimar VDG
  • Jonasverlag Jonas Verlag
  • Bauhausuniversiätsverlag Bauhaus-Universitäts­verlag
  • Im Glauben an das Exquisite

    VDG Weimar

    Im Glauben an das Exquisite

    Siegfried Guggenheim (1873–1961) – Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst

    Anjali Pujari, Stefan Soltek, Gabriela Schlick-Bamberger (Hg.)

  • Ein “style Mucha”?

    VDG Weimar

    Ein “style Mucha”?

    Zum Frauenbild in Kunst und Dekoration um 1900

    Annegret Winter

  • Böhmens Barockgotik

    VDG Weimar

    Böhmens Barockgotik

    Architekturbetrachtung als computergestützte Stilkritik

    Werner Müller, Norbert Quien

  • Pynchons Deutschland

    VDG Weimar

    Pynchons Deutschland

    Zum Problem der Fiktionalisierung von Geschichte

    Elisabeth Klein

  • Über Proust und Goethe

    VDG Weimar

    Über Proust und Goethe

    Auf der Suche nach einer Wahlverwandtschaft

    Ilse Walther-Dulk

  • Wissensbasierter Architekturentwurf

    VDG Weimar

    Wissensbasierter Architekturentwurf

    Von den Modellen des Entwurfs zu einer intelligenten Computerunterstützung

    Thomas Liebich

  • Religiöse Implikationen des ökologischen Bewußtseins

    VDG Weimar

    Religiöse Implikationen des ökologischen Bewußtseins

    oder ”Die Vertreibung des weißen Mannes aus dem Herzen”

    Uwe Krause

  • Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft

    VDG Weimar

    Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft

    Zur Aktualisierung ihres Verhältnisses

    Holger Birkholz, Martina Dlugaiczyk, Mathias Butte, Jörg Meißner, Thomas Niemeyer, Janine Roloff (Hg.)

  • Kunstzitat und Provokation im 20. Jahrhundert

    VDG Weimar

    Kunstzitat und Provokation im 20. Jahrhundert

    Kristin Schmidt

  • Das Objekt als neue Kunstform im frühen 20. Jahrhundert

    VDG Weimar

    Das Objekt als neue Kunstform im frühen 20. Jahrhundert

    Karin Pickel

  • Die Geschichte des Doppelstandbildes

    VDG Weimar

    Die Geschichte des Doppelstandbildes

    im deutschsprachigen Raum bis zum 1. Weltkrieg mit beschreibendem Katalog

    Ursula Zehm

  • Darstellung von Seidenstoffen in der Kölner Malerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts

    VDG Weimar

    Darstellung von Seidenstoffen in der Kölner Malerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts

    Anke Koch

  • Geschichte im Négligé

    VDG Weimar

    Geschichte im Négligé

    Geschichtsästhetische Untersuchung zur Pompiermalerei

    Gabriele Genge

  • Das Altarretabel in der altniederländischen Malerei

    VDG Weimar

    Das Altarretabel in der altniederländischen Malerei

    Untersuchungen zur Darstellung eines sakralen Requisits vom frühen 15. bis zum späten 16. Jahrhundert

    Anja Sibylle Steinmetz

  • Bilder in Bildern

    VDG Weimar

    Bilder in Bildern

    Studien zur niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts

    Dieter Beaujean

  • Peter Behrens im Dritten Reich

    VDG Weimar

    Peter Behrens im Dritten Reich

    Georg Krawietz

  • Göttin der Schönheit, Frauenrechtlerin und Nationalheldin

    VDG Weimar

    Göttin der Schönheit, Frauenrechtlerin und Nationalheldin

    Frauen in der Karikatur Frankreichs von der Kommune bis zum Ersten Weltkrieg

    Beatrix Schmaußer-Strauß

  • Die Illustrationen Adolph Menzels für die „Geschichte Friedrichs des Großen“ von Franz Kugler 1840–1842

    VDG Weimar

    Die Illustrationen Adolph Menzels für die „Geschichte Friedrichs des Großen“ von Franz Kugler 1840–1842

    Ein Beitrag zur stilistischen und historischen Bewertung der Kunst des jungen Menzel

    Dorothee Entrup

  • Zum Werk von Hans Schädel

    VDG Weimar

    Zum Werk von Hans Schädel

    Ein Beitrag zum Kirchenbau der fünfziger Jahre in Deutschland

    Christiane Lange

  • Das Bild des Bischofs

    VDG Weimar

    Das Bild des Bischofs

    Bischofsviten in Bilderzählungen des 9. bis 13. Jahrhunderts

    Valerie Figge

  • bewegen beschreiben

    VDG Weimar

    bewegen beschreiben

    Theorie zur Filmgeschichte

    Lorenz Engell

  • Heilige und profane Bilder

    VDG Weimar

    Heilige und profane Bilder

    Kunsthistorische Beiträge aus Anlaß des 65. Geburtstags von Herwarth Röttgen

    Sabine Poeschel, Reinhard Steiner, Reinhard Wegner (Hg.)

  • Der blinde Fleck

    VDG Weimar

    Der blinde Fleck

    Mitteilungen aus dem Zentrum der Bestimmungslosigkeit

    Claubril Ennepi (Hg.)

  • Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Laokoongruppe

    VDG Weimar

    Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Laokoongruppe

    Die Bedeutung Christian Gottlob Heynes für die Archäologie des 18. Jahrhunderts

    Bettina Preiß

  • Der Modelle Tugend

    VDG Weimar

    Der Modelle Tugend

    CAD und die neuen Räume der Kunstgeschichte

    Marcus Frings (Hg.)

  • Fritz Kaldenbach 1887–1918

    VDG Weimar

    Fritz Kaldenbach 1887–1918

    Ein Architekt muß Künstler sein mit Leidenschaft...

    Haila Ochs

  • Metropolenkultur

    VDG Weimar

    Metropolenkultur

    Kunst und Kulturpolitik der 90er Jahre in den Zentren der Welt

    Jutta Held (Hg.)

  • Der Architekt Paul Schneider-Esleben

    VDG Weimar

    Der Architekt Paul Schneider-Esleben

    Rolf Beckers

  • Aspekte der Betrachtung und Rezeption von Plastik in der deutschen Kunstwissenschaft des 18. und 19. Jahrhunderts

    VDG Weimar

    Aspekte der Betrachtung und Rezeption von Plastik in der deutschen Kunstwissenschaft des 18. und 19. Jahrhunderts

    Susanne Rauprich

  • Die ›schöne Ordnung‹ und der Hof

    VDG Weimar

    Die ›schöne Ordnung‹ und der Hof

    Geometrische Gartenkunst in Dresden und anderen deutschen Residenzen

    Cornelia Jöchner

  • vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • nächste Seite

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.