Gesamtprogramm
706 Titel
-
Transcultural Intertwinements in East Asian Art and Culture, 1920s–1950s
Jeong-hee Lee-Kalisch, Annegret Bergmann (Hg.)
-
Künstlerische Strategien zur Repräsentation des Ersten Weltkrieges
Otto Dix' Kriegstriptychon als Synthese und Ausnahmefall
Rebekka Marpert
-
Lustwald, Beet und Rosenhügel
Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst
Clemens Alexander Wimmer
-
Der Künstler als Augenöffner und Seher?
Yongbo Zhaos Grenzgang zwischen europäischen und chinesischen Bildkulturen
Semjon Aron Dreiling (Hg.)
-
-
Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen
Myśli różne o sposobie zakładania ogrodów (1808, dt.)
Izabela Czartoryska
-
-
»In feierlicher Harmonie und sanfter Schwermut«
Die historischen Glocken der Basilika St. Gereon in Köln – mit Klangdokumentation
Hubert Gülden
-
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 43 / 2016
Ingo Herklotz, Hubert Locher, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)
-
Mit den Händen messen
Verkörperung von Maß als selbstreflexive Strategie in Künstlerselbstbildnissen des 16. Jahrhunderts
Johanna Scherer
-
Die Malerei der Antike und ihre Farben
Aspekte und Materialien zur Koloritgeschichte
Ingeborg Scheibler
-
Von wegen flach!
Meisterwerke der Lithographie aus den Sammlungen der Stadt Offenbach am Main
Dorothea Ader, Funda Karaca (Hg.)
-
Zwischen Inflation, Bomben und Raumnöten
Die Geschichte der Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg
Anke Napp
-
Angestammte Landschaften, mystische Einweihungsräume und arkadische Liebesgärten
Gartenkunst der Goethezeit
Michael Niedermeier
-
Wheel of Supreme Bliss
Buddhist Statues and Ritual Objects from the Himalayas – The Cromme Collection
Jeong-hee Lee-Kalisch, Hans-Werner Klohe (Hg.)
-