Gesamtprogramm
709 Titel
-
Pablo Picassos Paraphrasen auf Edouard Manets „Frühstück im Grünen“
Tableau eines künstlerischen Prozesses
Barbara Zelinsky
-
Das Fotoalbum als Ort des Experiments
Zwei Alben der „Burg“-Schülerin Gerda Leo in der Analyse
Judith Riemer
-
-
Das Leben im Ordenshaus
Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Tallinn 2014
Juhan Kreem (Hg.)
-
Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien: Regesten
Teilband IV: Januar 1527–April 1597
Udo Arnold (Hg.)
-
-
Das Geheimnis der Spinnen
Werkstrategien und Betrachterwirkung im Spätwerk von Louise Bourgeois
Antje-Britt Mählmann
-
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 44 / 2017
Hubert Locher, Ingo Herklotz, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)
-
-
Hollandismus als Methode der treuen Naturnachahmung
Rezeption der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts im französischen Kunstdiskurs des Spätbarock und der Aufklärung
Jakob Golab
-
Transcultural Intertwinements in East Asian Art and Culture, 1920s–1950s
Jeong-hee Lee-Kalisch, Annegret Bergmann (Hg.)
-
Künstlerische Strategien zur Repräsentation des Ersten Weltkrieges
Otto Dix' Kriegstriptychon als Synthese und Ausnahmefall
Rebekka Marpert
-
-
Lustwald, Beet und Rosenhügel
Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst
Clemens Alexander Wimmer
-
Der Künstler als Augenöffner und Seher?
Yongbo Zhaos Grenzgang zwischen europäischen und chinesischen Bildkulturen
Semjon Aron Dreiling (Hg.)
-
-
-
-
Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen
Myśli różne o sposobie zakładania ogrodów (1808, dt.)
Izabela Czartoryska
-
-
-
-
»In feierlicher Harmonie und sanfter Schwermut«
Die historischen Glocken der Basilika St. Gereon in Köln – mit Klangdokumentation
Hubert Gülden
-
-
-
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 43 / 2016
Ingo Herklotz, Hubert Locher, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)
-
Mit den Händen messen
Verkörperung von Maß als selbstreflexive Strategie in Künstlerselbstbildnissen des 16. Jahrhunderts
Johanna Scherer
-
Die Malerei der Antike und ihre Farben
Aspekte und Materialien zur Koloritgeschichte
Ingeborg Scheibler