Gesamtprogramm
446 Titel
-
Das Geheimnis der Spinnen
Werkstrategien und Betrachterwirkung im Spätwerk von Louise Bourgeois
Antje-Britt Mählmann
-
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 44 / 2017
Hubert Locher, Ingo Herklotz, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)
-
Hollandismus als Methode der treuen Naturnachahmung
Rezeption der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts im französischen Kunstdiskurs des Spätbarock und der Aufklärung
Jakob Golab
-
Transcultural Intertwinements in East Asian Art and Culture, 1920s–1950s
Jeong-hee Lee-Kalisch, Annegret Bergmann (Hg.)
-
Künstlerische Strategien zur Repräsentation des Ersten Weltkrieges
Otto Dix' Kriegstriptychon als Synthese und Ausnahmefall
Rebekka Marpert
-
Lustwald, Beet und Rosenhügel
Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst
Clemens Alexander Wimmer
-
-
»In feierlicher Harmonie und sanfter Schwermut«
Die historischen Glocken der Basilika St. Gereon in Köln – mit Klangdokumentation
Hubert Gülden
-
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 43 / 2016
Ingo Herklotz, Hubert Locher, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)
-
Mit den Händen messen
Verkörperung von Maß als selbstreflexive Strategie in Künstlerselbstbildnissen des 16. Jahrhunderts
Johanna Scherer
-
Die Malerei der Antike und ihre Farben
Aspekte und Materialien zur Koloritgeschichte
Ingeborg Scheibler
-
Von wegen flach!
Meisterwerke der Lithographie aus den Sammlungen der Stadt Offenbach am Main
Dorothea Ader, Funda Karaca (Hg.)
-
Angestammte Landschaften, mystische Einweihungsräume und arkadische Liebesgärten
Gartenkunst der Goethezeit
Michael Niedermeier
-
Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen in Netze
Esther Meier, Birgit Kümmel (Hg.)
-
Wheel of Supreme Bliss
Buddhist Statues and Ritual Objects from the Himalayas – The Cromme Collection
Jeong-hee Lee-Kalisch, Hans-Werner Klohe (Hg.)
-
-
Reineke Fuchs - Reynard the Fox
31 Originalzeichnungen u. neu kolorierte Radierungen m. Auszügen aus d. deutschen Übersetzung des Epos im populären Stil v. Soltau | 31 original drawings and newly colored etchings with excerpts from the English translation of the burlesque poem by Soltau
Johann Heinrich Ramberg, Dietrich Wilhelm Soltau
Waltraud Maierhofer (Hg.)
-
Meister und Schüler. Master and Disciple
Tradition, Transfer, Transformation
Jeong-hee Lee-Kalisch, Almut-Barbara Renger (Hg.)
-
Leben und Werk des Malers Hans Adolf Bühler (1877–1951) [MÄNGELEXEMPLAR]
Zwischen symbolistischer Kunst und völkischer Gesinnung
Christina Soltani