Gesamtprogramm
447 Titel
-
-
Friedrich August Ritter 1795–1869
Ein preußischer Provinzial-Baumeister in der Zeit des Klassizismus und des Historismus
Axel Wippermann
-
Animo Italo-Tedesco 4
Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens – Studi sulle relazioni con l’Italia nella storia della cultura di Turingia
Siegfried Seifert, Rita Seifert, Achim Preiß
Siegfried Seifert (Hg.)
-
Die ›schöne Ordnung‹ und der Hof
Geometrische Gartenkunst in Dresden und anderen deutschen Residenzen
Cornelia Jöchner
-
-
Albert Renger-Patzsch – Industriefotografien für SCHOTT / Industrial Photographs for SCHOTT
Ulrike Ellguth-Malakhov, Miriam Halwani, Rolf Sachsse, Angelika Steinmetz-Oppelland
SCHOTT AG, LWL-Industriemuseum (Hg.)
-
Sacrum Theatrum Romanum
Das Würzburger Neumünster und die katholische Baukunst in Deutschland zwischen 1680 und 1720
Christian Antz
-
Die Surrealisten und C. G. Jung [MÄNGELEXEMPLAR]
Studien zur Rezeption der analytischen Psychologie im Surrealismus am Beispiel von Max Ernst, Victor Brauner und Hans Arp
Rainer Zuch
-
Rudolf Bys Fürtrefflicher Gemähld- und Bilder-Schatz
Die Gemäldesammlung des Lothar Franz von Schönborn in Pommersfelden
Katharina Bott (Hg.)
-
Biedermeier als Erzieher
Studien zum Neubiedermeier in Raumkunst und Architektur 1896–1910
Thomas Heyden
-
Artur Hennig (1880–1959)
Das gestalterische Werk und die Lehrtätigkeit an der Staatlichen Keramischen Fachschule Bunzlau
Imke Ristow
-
Auf der Suche nach einer neuen Kunst
Konzepte der Moderne im 19. Jahrhundert. Runge/Goethe – Grandville/Delord – Schwind/Mörike – Manet/Mallarmé
Stephanie Jacobs
-
Künstlerentwurf und Firmenprodukt
Zur Geschichte der Gebrauchskeramik von Villeroy & Boch in Mettlach und Dresden zwischen 1900 und 1940
Andrea Buddensieg
-
Auftragskunst und Sammlerbild
Altniederländische Tafelmalerei im Florenz des Quattrocento
Michael Rohlmann
-
-
Schmuckgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste München
Die Klasse für Goldschmiedekunst 1946–1991
Ursula Keltz
-
Das Altarensemble
Eine Analyse des Kompositcharakters früh- und hochmittelalterlicher Altarausstattung
Verena Fuchß