Gesamtprogramm
446 Titel
-
Die Supraporte
Studien zu Entstehung, Formen und Aufgaben in der Raumkunst des 17. und 18. Jahrhunderts
Julia Klein
-
-
Scenes of the Obscene
The Non-Representable in Art and Visual Culture, Middle Ages to Today
Kassandra Nakas, Jessica Ullrich (Hg.)
-
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 40 / 2013
Ingo Herklotz, Hubert Locher, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)
-
Friedrich zu Fuß
Biografie einer Bronzestatue des brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Königs Friedrich III./I. von Andreas Schlüter und Johann Jacobi
Thomas Fischbacher
-
Japanische Keramik – Aufbruch im 20. Jahrhundert
Bildung von Tradition, Moderne und Individualität 1900–1945
Gisela Jahn
-
Ästhetik der Differenz
Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert. 15 Fallstudien
Viktoria Schmidt-Linsenhoff
-
-
-
Padua Regia Civitas
Identität und Gedächtnis um 1400 im Oratorio di San Michele Arcangelo. Eine Fallstudie zum frühen Porträt
Tobias Ertel
-
Die Anfänge der Weimarer Zeichenschule (1774–1806)
Zwischen Fachausbildung und Dilettantismus
Kerrin Klinger
-
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 39 / 2012
Ingo Herklotz, Hubert Locher, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)
-
Teilhabe am Schönen
Kunstgeschichte und Volksbildung zwischen Kaiserreich und Diktatur
Joseph Imorde, Andreas Zeising (Hg.)
-
Vom Zauber der Manege
Zirkuswelten in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Nadine Steinacker, Kreis Weimarer Land (Hg.)
-
z.B.
Praxisbasierte Forschung in Kunst & Design
Daniel Klapsing, Schirin Kretschmann, Lena Marbacher, Andine Müller, Jonas Weber Herrera (Hg.)
-
Hortorum Libri IV.
Die Gärten. Gedicht in vier Büchern (Textkritische Ausgabe und Übersetzung)
René Rapin
Pückler-Gesellschaft e.V., Berlin, Clemens Alexander Wimmer (Hg.)
-
-
Negotiating Difference
Chinese contemporary Art in the Global Context
Birgit Hopfener, Franziska Koch, Jeong-hee Lee-Kalisch, Juliane Noth (Hg.)