Gesamtprogramm
672 Titel
-
-
Studien zu Gottfried Sempers dekorativen Arbeiten am Außenbau und im Interieur
Ein Beitrag zur Kunst des Historismus
John Ziesemer
-
Artur Hennig (1880–1959)
Das gestalterische Werk und die Lehrtätigkeit an der Staatlichen Keramischen Fachschule Bunzlau
Imke Ristow
-
-
Fritz Wotruba
Studien zu Leben und Werk. Die Skulpturen der frühen und mittleren Jahre 1928–1947
Perdita von Kraft
-
Pretiosen persönlicher Andacht
Bild- und Materialsprache spätmittelalterlicher Reliquienkapseln (Agnus Dei) unter besonderer Berücksichtigung des Materials Perlmutter
Simone Husemann
-
Grenzwechsel
Das Verhältnis von Kunst und Spiel im Hinblick auf den veränderten Kunstbegriff in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts mit einer Fallstudie: Groupe de Recherche d’Art Visuel
Marion Hohlfeldt
-
Schmuckgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste München
Die Klasse für Goldschmiedekunst 1946–1991
Ursula Keltz
-
Symbole des Friedens und des Krieges im öffentlichen Raum
Osnabrück, die „Stadt des Westfälischen Friedens“
Jutta Held (Hg.)
-
Die Rezeption der Antike in der Postmoderne
Der Gipsabguß in der italienischen Kunst der siebziger und achtziger Jahre
Michaela Unterdörfer
-
Künstlerbildnisse und Selbstporträts
Studien zu ihren Funktionen von der Antike bis zur Renaissance
Stefanie Marschke
-
Apokalypseillustration des 12. Jahrhunderts und weibliche Frömmigkeit
Die Handschriften Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er, Ms. 3089 und Oxford, Bodleian Library, Ms. Bodl. 352
Barbara Polaczek
-
Byzantinische Apsisnebenräume
Untersuchung zur Funktion der Apsisnebenräume in den Höhlenkirchen Kappadokiens und in den mittelbyzantinischen Kirchen Konstantinopels
Neslihan Asutay
-
-
Die Kunstpolitik Jean Baptiste Colberts
Unter besonderer Berücksichtigung der Académie royale de peinture et de sculpture
Alexandra Bettag
-
Kinder der Kunst: Genetische Fälle in literarischer Behandlung
Zu einigen Romanfiguren bei Goethe, Emile Zola, Machado de Assis, Thomas Mann, García Márquez und Michel Tournier
Eberhard Müller-Bochat
-
Petrarcas »Trionfi« in Malerei, Dichtung und Festkultur
Untersuchung zur Entstehung und Verbreitung eines florentinischen Bildmotivs auf cassoni und deschi da parto des 15. Jahrhunderts
Alexandra Ortner
-
Der Wiederaufbau des Weimarer Residenzschlosses in den Jahren 1789–1803
unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Heinrich Gentz
Lothar Hyss
-
Rationalität und Innerlichkeit
Strategien des Umganges mit der gesellschaftlichen Realität im Werk von Hans Haacke, K. H. Hödicke, Matt Mullican und Werner Tübke
Berthold Naumann
-