Gesamtprogramm
692 Titel
-
Sacrum Theatrum Romanum
Das Würzburger Neumünster und die katholische Baukunst in Deutschland zwischen 1680 und 1720
Christian Antz
-
Schmuckgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste München
Die Klasse für Goldschmiedekunst 1946–1991
Ursula Keltz
-
Simile alla natura
Die Darstellung exotischer Tiere in der Florentiner Malerei des Quattrocento
Susanne König-Lein
-
Auf der Suche nach einer »deutschen« Kunst
Max Beckmann in der Wilhelminischen Kunstkritik
Christoph Engels
-
Kunst und Denkmalpflege
Hiltrud Kier zum 60. Geburtstag. Festgabe der Schülerinnen und Schüler
Ulrich Hermanns, Gabriele Wiesemann (Hg.)
-
Johann Friedrich Eosander, genannt von Göthe (1669–1728)
Anmerkungen zu Karriere und Werk des Architekten, Ingenieurs und Hofmannes am Hof Friedrichs I. in Preußen
Alexander Holland
-
Medientheorie im epistemischen Übergang
Hermann Weyls Philosphie der Mathematik und Naturwissenschaft und Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen im Wechselverhältnis
Nils Röller
-
Farbmaterial und Verfahren
Eine kunstwissenschaftliche und kunstpsychologische Untersuchung aus kunstpädagogischem Interesse
Cornelia Freitag-Schubert
-
Philosophie als politische Praxis
Erinnerte Zeitgeschichte. Interview mit Günter Freudenberg und Ursula Freudenberg
Jutta Held (Hg.)
-
-
Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms
Studien zur Ikonographie und Bedeutung der Propheten in Florenz
Gernot Lorenz
-
-
Petrarcas »Trionfi« in Malerei, Dichtung und Festkultur
Untersuchung zur Entstehung und Verbreitung eines florentinischen Bildmotivs auf cassoni und deschi da parto des 15. Jahrhunderts
Alexandra Ortner
-
Dantes Paolo und Francesca in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Entstehung und Entwicklung eines “romantischen” Bildthemas
Ilka Soennecken
-
Kontext
Ein Problem kunstwissenschaftlicher Methodenliteratur und künstlerischer Praxis
Holger Birkholz
-
Kunst und Wissenschaft im Zeichen der Moderne
Wölfflin – Hölzel – Dvorák – Kandinsky. Exemplarische Studien zur Kunstgeschichte und zeitgenössischen Avantgarde um 1910 in Deutschland
Norbert M. Schmitz
-
-
Arnold Topp – Ein Lebensbild
mit einem Werkverzeichnis von Thomas Greifeld und Rainer Enders
Rainer Enders
-
Kandinskys physikalische Kreise – Kunst als Medium naturwissenschaftlicher Erkenntnis
Untersuchung der Schriften des Künstlers und seiner abstrakten Bildwelt der zwanziger Jahre unter Heranziehung von Gesichtspunkten moderner Physik
Christiane Schmidt