• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Gesamtprogramm

709 Titel

  • Alle
  • VDG Weimar VDG
  • Jonasverlag Jonas Verlag
  • Bauhausuniversiätsverlag Bauhaus-Universitäts­verlag
  • Fiktion und Realität

    VDG Weimar

    Fiktion und Realität

    Untersuchungen zur Kleidung und ihrer Darstellung in der Malerei am Beispiel von Claude Monets Femmes au jardin

    Birgit Haase

  • Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

    VDG Weimar

    Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

    Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meißen und Görlitz von 1720 bis 1800

    Anke Fröhlich

  • Kunstzitat und Provokation im 20. Jahrhundert

    VDG Weimar

    Kunstzitat und Provokation im 20. Jahrhundert

    Kristin Schmidt

  • Gottfried Diehl

    VDG Weimar

    Gottfried Diehl

    Die Kraft der Farben. Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation

    Dana Schmidt-Fürnberg

  • Geschichte im Négligé

    VDG Weimar

    Geschichte im Négligé

    Geschichtsästhetische Untersuchung zur Pompiermalerei

    Gabriele Genge

  • Künstlerbildnisse und Selbstporträts

    VDG Weimar

    Künstlerbildnisse und Selbstporträts

    Studien zu ihren Funktionen von der Antike bis zur Renaissance

    Stefanie Marschke

  • Form und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der Neuen Sachlichkeit

    VDG Weimar

    Form und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der Neuen Sachlichkeit

    Kristina Heide

  • Geschichte als Bildergeschichte?

    VDG Weimar

    Geschichte als Bildergeschichte?

    Napoleon und Friedrich der Große in der Buchillustration um 1840

    Viola Düwert

  • Fritz Boehle

    VDG Weimar

    Fritz Boehle

    Das malerische Werk

    Robert Mario Bock

  • Paul Baum (1859–1932)

    VDG Weimar

    Paul Baum (1859–1932)

    Entwicklung und frühe Rezeption eines Neoimpressionisten

    Simone Wiechers

  • Neugier und Sammelbild

    VDG Weimar

    Neugier und Sammelbild

    Rezeptionsästhetische Studien zu gemalten Sammlungen in der niederländischen Malerei ca. 1550–1650

    Ulrike Dorothea Ganz

  • Zur Problematik der Rembrandt-Rezeption im Werk des Genuesen Giovanni Benedetto Castiglione (Genua 1609 – 1664 Mantua)

    VDG Weimar

    Zur Problematik der Rembrandt-Rezeption im Werk des Genuesen Giovanni Benedetto Castiglione (Genua 1609 – 1664 Mantua)

    Eine Untersuchung zu seinem Stil und seinen Nachwirkungen im 17. und 18. Jahrhundert

    Ewald Jeutter

  • Nicolas de Staël

    VDG Weimar

    Nicolas de Staël

    Die späten Werke

    Anja Chávez

  • Ausfahrt nach Babylon

    VDG Weimar

    Ausfahrt nach Babylon

    Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur

    Lorenz Engell

  • Studien zum weiblichen Rollenporträt in England von Anthonis van Dyck bis Joshua Reynolds

    VDG Weimar

    Studien zum weiblichen Rollenporträt in England von Anthonis van Dyck bis Joshua Reynolds

    Stephanie Tasch

  • Petrarcas »Trionfi« in Malerei, Dichtung und Festkultur

    VDG Weimar

    Petrarcas »Trionfi« in Malerei, Dichtung und Festkultur

    Untersuchung zur Entstehung und Verbreitung eines florentinischen Bildmotivs auf cassoni und deschi da parto des 15. Jahrhunderts

    Alexandra Ortner

  • Simile alla natura

    VDG Weimar

    Simile alla natura

    Die Darstellung exotischer Tiere in der Florentiner Malerei des Quattrocento

    Susanne König-Lein

  • Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt

    VDG Weimar

    Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt

    Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys

    Martin Müller

  • Studien zur Künstlerfamilie Van Bronchorst

    VDG Weimar

    Studien zur Künstlerfamilie Van Bronchorst

    Thomas Döring

  • Keramik zum Gebrauch – Hedwig Bollhagen und die HB-Werkstätten für Keramik

    VDG Weimar

    Keramik zum Gebrauch – Hedwig Bollhagen und die HB-Werkstätten für Keramik

    Andreas Heger

  • Artur Hennig (1880–1959)

    VDG Weimar

    Artur Hennig (1880–1959)

    Das gestalterische Werk und die Lehrtätigkeit an der Staatlichen Keramischen Fachschule Bunzlau

    Imke Ristow

  • Schmuckgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste München

    VDG Weimar

    Schmuckgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste München

    Die Klasse für Goldschmiedekunst 1946–1991

    Ursula Keltz

  • Künstlerentwurf und Firmenprodukt

    VDG Weimar

    Künstlerentwurf und Firmenprodukt

    Zur Geschichte der Gebrauchskeramik von Villeroy & Boch in Mettlach und Dresden zwischen 1900 und 1940

    Andrea Buddensieg

  • Aspekte der Farbwahrnehmung

    VDG Weimar

    Aspekte der Farbwahrnehmung

    bei Schülern im Alter zwischen 11 und 16 Jahren

    Martin Oswald

  • Zur Entwicklung des Kunsterziehungsunterrichts in Thüringen von 1945 bis 1959

    VDG Weimar

    Zur Entwicklung des Kunsterziehungsunterrichts in Thüringen von 1945 bis 1959

    Birgit Dettke

  • Farbmaterial und Verfahren

    VDG Weimar

    Farbmaterial und Verfahren

    Eine kunstwissenschaftliche und kunstpsychologische Untersuchung aus kunstpädagogischem Interesse

    Cornelia Freitag-Schubert

  • Symbole des Friedens und des Krieges im öffentlichen Raum

    VDG Weimar

    Symbole des Friedens und des Krieges im öffentlichen Raum

    Osnabrück, die „Stadt des Westfälischen Friedens“

    Jutta Held (Hg.)

  • Identity and Image

    VDG Weimar

    Identity and Image

    Refugee Artists from Nazi Germany in Britain, 1933–1945

    Jutta Vinzent

  • Philosophie als politische Praxis

    VDG Weimar

    Philosophie als politische Praxis

    Erinnerte Zeitgeschichte. Interview mit Günter Freudenberg und Ursula Freudenberg

    Jutta Held (Hg.)

  • Käthe Kollwitz und die Kunst ihrer Zeit

    VDG Weimar

    Käthe Kollwitz und die Kunst ihrer Zeit

    Positionen zur Geburtenpolitik

    Gisela Schirmer

  • vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • nächste Seite

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.