Gesamtprogramm
706 Titel
-
Fiktion und Realität
Untersuchungen zur Kleidung und ihrer Darstellung in der Malerei am Beispiel von Claude Monets Femmes au jardin
Birgit Haase
-
Dantes Paolo und Francesca in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Entstehung und Entwicklung eines „romantischen“ Bildthemas
Ilka Soennecken
-
Kontext
Ein Problem kunstwissenschaftlicher Methodenliteratur und künstlerischer Praxis
Holger Birkholz
-
Kunst und Wissenschaft im Zeichen der Moderne
Wölfflin – Hölzel – Dvorák – Kandinsky. Exemplarische Studien zur Kunstgeschichte und zeitgenössischen Avantgarde um 1910 in Deutschland
Norbert M. Schmitz
-
-
Gigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst
Zur Instrumentalisierung eines mythologischen Bildsujets im historisch-politischen Kontext
Andreas W. Vetter
-
Arnold Topp – Ein Lebensbild
mit einem Werkverzeichnis von Thomas Greifeld und Rainer Enders
Rainer Enders
-
-
Roberto Mattas Manifest zur Architektur
Modelle psycho-physischen Denkens in der Architekturtheorie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Evelyn Pechinger-Theuerkauf
-
Kandinskys physikalische Kreise – Kunst als Medium naturwissenschaftlicher Erkenntnis
Untersuchung der Schriften des Künstlers und seiner abstrakten Bildwelt der zwanziger Jahre unter Heranziehung von Gesichtspunkten moderner Physik
Christiane Schmidt
-
-
Mit dem „Talent der Augen“
Der Kunstkritiker Emil Heilbut (1861–1921). Ein Streiter für die moderne Kunst im Deutschen Kaiserreich
Sabine Schlenker
-
Zeichnen im Exil – Zeichen des Exils?
Handzeichnung und Druckgraphik deutschsprachiger Emigranten ab 1933
Rosamunde Neugebauer