Gesamtprogramm
215 Titel
-
-
Empirische Kulturwissenschaft – Europäische Ethnologie – Kulturanthropologie – Volkskunde
Harm-Peer Zimmermann (Hg.)
-
Rhetorik und Inszenierung des Heiligen
Eine kulturgeschichtliche Untersuchung zu barocken Gnadenbildern in Predigt und Festkultur des 18. Jahrhunderts
Georg Henkel
-
Naturalismus und Historismus
Gustav Meyer (1816-1877) und sein Lehrbuch der schönen Gartenkunst
Mayako Forchert
-
Brauchen und Gestalten
Materialien zur Sachkulturforschung
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V., Siegfried Becker, Karl Baeumerth (Hg.)
-
¿flick gut! -- Panne, Blätz, Prothese
Kulturgeschichtliches zur Instandstellung
M. Vänçi Stirnemann, Fritz Franz Vogel (Hg.)
-
-
-
Brennpunkt Familie: 1945 bis 1965
Sexualität, Abtreibungen und Vergewaltigungen im Spannungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit
Silke Kral
-
-
-
„Hausrat aus Plastic“
Alltagsgegenstände aus Kunststoff in Deutschland in der Zeit von 1950–1959
Eva Brachert
-
-
Lesen und Gelesenwerden
Sach- und Fachliteratur zur Ethnographie Europas
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
-
-
Sturz in den Himmel
Kulturwissenschaftliche Betrachtungen zur Karikatur der Moderne
Petra Naumann (Hg.)
-
Pro Memoria – Das Ding
Ein Beitrag zur ethnologischen Wiederentdeckung des Dings
Susanne Christina Jost
-
-
-
Wilde Frische – Zarte Versuchung
Männer- und Frauenbild auf Werbeplakaten der fünfziger bis neunziger Jahre
Gabriele Huster
-
-
-
Fokus Wandervogel
Der Wandervogel in seinen Beziehungen zu den Reformbewegungen vor dem Ersten Weltkrieg
Sabine Weißler (Hg.)
-
Duell der Diplomaten
Die Propaganda der Mittelmächte und ihrer Gegner in Italien während des Ersten Weltkrieges
Patrick Ostermann
-
-
-
-
Die Zweihundertjahrfeier der Französischen Revolution
Bildrethorik zwischen Aufklärung und Unterhaltung
Katja Tönnesmann