Gesamtprogramm
211 Titel
-
-
Heilen und Pflegen
Internationale Forschungsansätze zur Volksmedizin
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
Erzählen – Sammeln – Deuten
Den Grimms zum Zweihundertsten
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
-
Art and Architecture in Central Europe 1550–1620 – An annotated bibliography
Heiner Borggrefe, Thomas Fusenig, Thomas DaCosta Kaufmann
-
Silberne und goldene Monumentalkruzifixe
Ein Beitrag zur mittelalterlichen Liturgie- und Kulturgeschichte
Katharina Christa Schüppel
-
Maria Teresa Parpagliolo Shephard (1903–1974)
Ein Beitrag zur Entwicklung der Gartenkultur in Italien im 20. Jahrhundert
Sonja Dümpelmann
-
„Entartete Kunst“ – Exilkunst – Widerstandskunst
in westdeutschen Ausstellungen nach 1945. Eine kommentierte Bibliographie
Martin Papenbrock
-
Symbole des Friedens und des Krieges im öffentlichen Raum
Osnabrück, die „Stadt des Westfälischen Friedens“
Jutta Held (Hg.)
-
Animo Italo-Tedesco 4
Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens – Studi sulle relazioni con l’Italia nella storia della cultura di Turingia
Siegfried Seifert, Rita Seifert, Achim Preiß
Siegfried Seifert (Hg.)
-
Hortus Berolinensis - Der Berliner Lustgarten
Liber Primus - Erstes Buch
Johann Sigismund Elsholtz
Thomas Fischbacher, Thomas Fink (Hg.)
-
Das Reiff-Museum der Technischen Hochschule Aachen
Akademisches Kunstmuseum und Avantgarde in der Provinz
Martin Turck
-
Animo Italo-Tedesco 7
Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens – Studi sulle relazioni con l’Italia nella storia della cultura di Turingia
Rita Seifert (Hg.)
-
Kirche, Kunst und Königsbild
Zum Zusammenhang von Politik und Kirchenbau im capetingischen Frankreich des 12. Jahrhunderts am Beispiel der drei Abteien Saint-Denis, Saint-Germain-des-Prés und Saint-Remi/Reims
Mario Kramp
-
Göttin der Schönheit, Frauenrechtlerin und Nationalheldin
Frauen in der Karikatur Frankreichs von der Kommune bis zum Ersten Weltkrieg
Beatrix Schmaußer-Strauß
-
-
Die Unschreibbarkeit von Imperien
Theodor Mommsens Römische Kaisergeschichte und Heiner Müllers Echo
Wolfgang Ernst