Gesamtprogramm
447 Titel
-
Strategien barocker Bildpropaganda
Aneignung und Verfremdung der heiligen Elisabeth von Thüringen
Cordula Bischoff
-
Das Märchen von der schönen Melusine
Moritz von Schwinds Vollendung der zyklischen Bilderzählung als Ausklang der Romantik
Ulrike Olbrich
-
Bildproduktion und Kontemplation
Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung
Johanna C. Gummlich-Wagner
-
-
Die unsichtbare Farbe
Der Gebrauch und die Funktion der Titel im frühen Werk Marcel Duchamps
Sherin Najjar
-
Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen. Teil 2
Antifaschistische Künstler/Innen in Ausstellungen der SBZ und der DDR. Eine kommentierte Bibliographie
Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.)
-
Der Manichino
Von der Gliederpuppe zum technisierten Kultobjekt/Körperimaginationen im Werk Giorgio de Chiricos
Claudia Peppel
-
Gottfried Diehl
Die Kraft der Farben. Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation
Dana Schmidt-Fürnberg
-
Auf der Suche nach einer neuen Kunst
Konzepte der Moderne im 19. Jahrhundert. Runge/Goethe – Grandville/Delord – Schwind/Mörike – Manet/Mallarmé
Stephanie Jacobs
-
Fresken malen ohne Wände
Zur Funktion, Genese und Bedeutung der Triptychen Hans von Marées’
Frank Schmidt
-
Domenico Ghirlandaio
Künstlerische Konstruktion von Identität im Florenz der Renaissance
Michael Rohlmann (Hg.)
-
Martin Schongauer und seine Kupferstiche
Materialien und Anregungen zur Erforschung früher Druckgraphik
Lothar Schmitt
-
Die Zerstörung des Auges
Ein Motiv des Surrealismus im Kontext der ‘Histoire de l’OEil’ Georges Batailles
Christiane Ladleif
-
Die bewegte Frau
Weibliche Ganzfigurenbildnisse in Bewegung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Petra Kreuder
-
Teatro
Eine Reise zu den Oberitalienischen Theatern des 16.–19. Jahrhunderts
Susanne Grötz, Ursula Quecke, Siegfried Albrecht
Österreichisches Theatermuseum Wien (Hg.)
-
Der junge Vermeer in der Zeit der Entscheidung
Ein Beitrag zur Historienmalerei des Delfter Vermeer
Jochen Wagner
-
Bartolomeo Manfredi (1582–1622)
Ein Nachfolger Caravaggios und seine europäische Wirkung. Monographie und Werkverzeichnis
Nicole Hartje