Gesamtprogramm
448 Titel
-
Zeichnen im Exil – Zeichen des Exils?
Handzeichnung und Druckgraphik deutschsprachiger Emigranten ab 1933
Rosamunde Neugebauer
-
-
Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen. Teil 1
Ausstellungen deutscher Gegenwartskunst in der NS-Zeit. Eine kommentierte Bibliographie
Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.)
-
Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen. Teil 2
Antifaschistische Künstler/Innen in Ausstellungen der SBZ und der DDR. Eine kommentierte Bibliographie
Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.)
-
-
Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki
Untersuchungen zu Struktur und Programm der Malereien
Karin Maria Kirchhainer
-
Das Programm des Schönen
Ausgewählte Beiträge der Stuttgarter Schule zur Semiotik der Künste und Medien
Michael Eckardt, Lorenz Engell (Hg.)
-
Zur Problematik der Rembrandt-Rezeption im Werk des Genuesen Giovanni Benedetto Castiglione (Genua 1609 – 1664 Mantua)
Eine Untersuchung zu seinem Stil und seinen Nachwirkungen im 17. und 18. Jahrhundert
Ewald Jeutter
-
Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt
Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys
Martin Müller
-
Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign
Die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale von 1945 bis 1958
Katharina Heider
-
Simile alla natura
Die Darstellung exotischer Tiere in der Florentiner Malerei des Quattrocento
Susanne König-Lein
-
Petrarcas »Trionfi« in Malerei, Dichtung und Festkultur
Untersuchung zur Entstehung und Verbreitung eines florentinischen Bildmotivs auf cassoni und deschi da parto des 15. Jahrhunderts
Alexandra Ortner
-
-
Neugier und Sammelbild
Rezeptionsästhetische Studien zu gemalten Sammlungen in der niederländischen Malerei ca. 1550–1650
Ulrike Dorothea Ganz
-
Leo Putz (1869–1940)
Das Gemälde „Bacchanal“ im Spiegel der Presse um 1905
Barbara Götsch-Unterberger
-
Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meißen und Görlitz von 1720 bis 1800
Anke Fröhlich
-
Künstlerbildnisse und Selbstporträts
Studien zu ihren Funktionen von der Antike bis zur Renaissance
Stefanie Marschke
-
Kandinskys physikalische Kreise – Kunst als Medium naturwissenschaftlicher Erkenntnis
Untersuchung der Schriften des Künstlers und seiner abstrakten Bildwelt der zwanziger Jahre unter Heranziehung von Gesichtspunkten moderner Physik
Christiane Schmidt
-
Histoire et théologie enluminées
Les psautiers illustrés italiens de l’époque carolingienne à l’age grégorien
Sibylle Walther
-
Gottfried Diehl
Die Kraft der Farben. Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation
Dana Schmidt-Fürnberg
-