Gesamtprogramm
447 Titel
-
Historik und Systematik
Friedrich Theodor Vischers Bemerkungen zur Kunst und Theorie der Künste im neunzehnten Jahrhundert
Heribert Schneider
-
Das Antlitz der Agonie
Körperstrafe im Mythos und ihre barocke Rezeption. Eine Studie über Formen frühneuzeitlicher Körperdiskurse
Silke Kurth
-
-
Künstlermanifeste
Studien zu einem Aspekt moderner Kunst am Beispiel des italienischen Futurismus
Friedrich Wilhelm Malsch
-
-
Farbmaterial und Verfahren
Eine kunstwissenschaftliche und kunstpsychologische Untersuchung aus kunstpädagogischem Interesse
Cornelia Freitag-Schubert
-
Rationalität und Innerlichkeit
Strategien des Umganges mit der gesellschaftlichen Realität im Werk von Hans Haacke, K. H. Hödicke, Matt Mullican und Werner Tübke
Berthold Naumann
-
„Entartete Kunst“ – Exilkunst – Widerstandskunst
in westdeutschen Ausstellungen nach 1945. Eine kommentierte Bibliographie
Martin Papenbrock
-
Martin Schongauer und seine Kupferstiche
Materialien und Anregungen zur Erforschung früher Druckgraphik
Lothar Schmitt
-
Pretiosen persönlicher Andacht
Bild- und Materialsprache spätmittelalterlicher Reliquienkapseln (Agnus Dei) unter besonderer Berücksichtigung des Materials Perlmutter
Simone Husemann
-
Im Glauben an das Exquisite
Siegfried Guggenheim (1873–1961) – Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst
Anjali Pujari, Stefan Soltek, Gabriela Schlick-Bamberger (Hg.)
-
-
Die Inszenierung des Sakralen
Das theatralische Raum- und Ausstattungsprogramm süddeutscher Barockkirchen in seinem liturgischen und zeremoniellen Kontext
Ursula Brossette
-
La Vera Cruz in Segovia
Dialektische Untersuchung zu Ursprung, Baugeschichte und Funktion eines romanischen Zentralbaus in Alt-Kastilien
Stefanie Dathe
-
Teatro
Eine Reise zu den Oberitalienischen Theatern des 16.–19. Jahrhunderts
Susanne Grötz, Ursula Quecke, Siegfried Albrecht
Österreichisches Theatermuseum Wien (Hg.)
-
Sprechen über Farbe: Rubens und Poussin
Bildfarbe und Methoden der Farbforschung im 17. Jahrhundert und heute
Irene Schütze