Gesamtprogramm
692 Titel
-
Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki
Untersuchungen zu Struktur und Programm der Malereien
Karin Maria Kirchhainer
-
Albert Renger-Patzsch – Industriefotografien für SCHOTT / Industrial Photographs for SCHOTT
Ulrike Ellguth-Malakhov, Miriam Halwani, Rolf Sachsse, Angelika Steinmetz-Oppelland
SCHOTT AG, LWL-Industriemuseum (Hg.)
-
TRANSFORMATION. Monika von Fioreschy
Arbeiten/ Works 1969-2011
Ludwig Tavernier, Beate Reifenscheid (Hg.)
-
-
La Vera Cruz in Segovia
Dialektische Untersuchung zu Ursprung, Baugeschichte und Funktion eines romanischen Zentralbaus in Alt-Kastilien
Stefanie Dathe
-
-
Das Menschentreibhaus
Stichworte zur historischen und prophetischen Anthropologie – Vier große Vorlesungen
Peter Sloterdijk
-
Kolumbus, Cortés, Montezuma
Die Entdeckung und Eroberung Lateinamerikas als literarische Sujets in der Aufklärung und im 20. Jahrhundert
Susanne Detering
-
-
Emporeneinbauten im deutschen Kirchenbau des ausgehenden Mittelalters
Dargestellt an elf Beispielen
Sandra Danicke
-
-
Der Traum von der Imagination des Raumes
Zu den Raumvorstellungen auf einigen ausgewählten Triptychen Max Beckmanns
Peter J. Gärtner
-
Historik und Systematik
Friedrich Theodor Vischers Bemerkungen zur Kunst und Theorie der Künste im neunzehnten Jahrhundert
Heribert Schneider
-
Der Jugend zur Freude?
Untersuchungen zum propagandistischen Jugendspielfilm im Dritten Reich
Barbara Stelzner-Large
-
Künstlermanifeste
Studien zu einem Aspekt moderner Kunst am Beispiel des italienischen Futurismus
Friedrich Wilhelm Malsch
-
Geschichte als Bildergeschichte?
Napoleon und Friedrich der Große in der Buchillustration um 1840
Viola Düwert
-
Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meißen und Görlitz von 1720 bis 1800
Anke Fröhlich
-
Rudolf Bys Fürtrefflicher Gemähld- und Bilder-Schatz
Die Gemäldesammlung des Lothar Franz von Schönborn in Pommersfelden
Katharina Bott (Hg.)
-
Der „verkannte“ Joseph
Ein Beitrag zur mittelalterlichen Ikonographie des Heiligen im deutschen und niederländischen Kulturraum
Brigitte Heublein