Gesamtprogramm
1249 Titel
-
„Vom Leiden Christi ader von dem schmertzlichen Mitleyden Marie“
Die vielfigurige Beweinung Christi im Kontext thüringischer Schnitzretabel der Spätgotik
Jutta Barbara Desel
-
Animo Italo-Tedesco 7
Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens – Studi sulle relazioni con l’Italia nella storia della cultura di Turingia
Rita Seifert (Hg.)
-
Kirche, Kunst und Königsbild
Zum Zusammenhang von Politik und Kirchenbau im capetingischen Frankreich des 12. Jahrhunderts am Beispiel der drei Abteien Saint-Denis, Saint-Germain-des-Prés und Saint-Remi/Reims
Mario Kramp
-
Biedermeier als Erzieher
Studien zum Neubiedermeier in Raumkunst und Architektur 1896–1910
Thomas Heyden
-
Die Margarethenhöhe Essen
Architekt und Auftraggeber vor dem Hintergrund der Kommunalpolitik Essen und der Firmenpolitik Krupp zwischen 1886 und 1914
Andreas Helfrich
-
Erdachte Formen – Errechnete Bilder
Deutschlands Raumkunst der Spätgotik in neuer Sicht
Werner Müller, Norbert Quien (Hg.)
-
Auftragskunst und Sammlerbild
Altniederländische Tafelmalerei im Florenz des Quattrocento
Michael Rohlmann
-
Insana aedificia thermarum nomine extructa
Die Diokletiansthermen in der Sicht der Renaissance
Hubertus Günther
-
Böhmens Barockgotik
Architekturbetrachtung als computergestützte Stilkritik
Werner Müller, Norbert Quien
-
Wissensbasierter Architekturentwurf
Von den Modellen des Entwurfs zu einer intelligenten Computerunterstützung
Thomas Liebich
-
Religiöse Implikationen des ökologischen Bewußtseins
oder ”Die Vertreibung des weißen Mannes aus dem Herzen”
Uwe Krause
-
Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft
Zur Aktualisierung ihres Verhältnisses
Holger Birkholz, Martina Dlugaiczyk, Mathias Butte, Jörg Meißner, Thomas Niemeyer, Janine Roloff (Hg.)
-
Die Geschichte des Doppelstandbildes
im deutschsprachigen Raum bis zum 1. Weltkrieg mit beschreibendem Katalog
Ursula Zehm
-
-
Das Altarretabel in der altniederländischen Malerei
Untersuchungen zur Darstellung eines sakralen Requisits vom frühen 15. bis zum späten 16. Jahrhundert
Anja Sibylle Steinmetz
-
-
Göttin der Schönheit, Frauenrechtlerin und Nationalheldin
Frauen in der Karikatur Frankreichs von der Kommune bis zum Ersten Weltkrieg
Beatrix Schmaußer-Strauß
-
Die Illustrationen Adolph Menzels für die „Geschichte Friedrichs des Großen“ von Franz Kugler 1840–1842
Ein Beitrag zur stilistischen und historischen Bewertung der Kunst des jungen Menzel
Dorothee Entrup