Gesamtprogramm
1282 Titel
-
Gigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst
Zur Instrumentalisierung eines mythologischen Bildsujets im historisch-politischen Kontext
Andreas W. Vetter
-
Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms
Studien zur Ikonographie und Bedeutung der Propheten in Florenz
Gernot Lorenz
-
Ein Kunstsammler zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Franz Erwein Graf von Schönborn (1776–1840)
Katharina Bott
-
Heilige und profane Bilder
Kunsthistorische Beiträge aus Anlaß des 65. Geburtstags von Herwarth Röttgen
Sabine Poeschel, Reinhard Steiner, Reinhard Wegner (Hg.)
-
-
Kunst und Denkmalpflege
Hiltrud Kier zum 60. Geburtstag. Festgabe der Schülerinnen und Schüler
Ulrich Hermanns, Gabriele Wiesemann (Hg.)
-
Kurt Schwitters und die romantische Ironie
Ein Beitrag zur Deutung des Merz-Kunstbegriffes
Beatrix Nobis
-
Kunst und Wissenschaft im Zeichen der Moderne
Wölfflin – Hölzel – Dvorák – Kandinsky. Exemplarische Studien zur Kunstgeschichte und zeitgenössischen Avantgarde um 1910 in Deutschland
Norbert M. Schmitz
-
Akt und nackt
Der ästhetische Aufbruch um 1900 mit Blick auf die Selbstakte von Paula Modersohn-Becker
Doris Hansmann
-
Auf der Suche nach einer neuen Kunst
Konzepte der Moderne im 19. Jahrhundert. Runge/Goethe – Grandville/Delord – Schwind/Mörike – Manet/Mallarmé
Stephanie Jacobs
-
-
Künstlermanifeste
Studien zu einem Aspekt moderner Kunst am Beispiel des italienischen Futurismus
Friedrich Wilhelm Malsch
-
Historik und Systematik
Friedrich Theodor Vischers Bemerkungen zur Kunst und Theorie der Künste im neunzehnten Jahrhundert
Heribert Schneider
-
Auftragskunst und Sammlerbild
Altniederländische Tafelmalerei im Florenz des Quattrocento
Michael Rohlmann
-
Rationalität und Innerlichkeit
Strategien des Umganges mit der gesellschaftlichen Realität im Werk von Hans Haacke, K. H. Hödicke, Matt Mullican und Werner Tübke
Berthold Naumann
-
Insana aedificia thermarum nomine extructa
Die Diokletiansthermen in der Sicht der Renaissance
Hubertus Günther
-
Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft
Zur Aktualisierung ihres Verhältnisses
Holger Birkholz, Martina Dlugaiczyk, Mathias Butte, Jörg Meißner, Thomas Niemeyer, Janine Roloff (Hg.)
-
»Meine Freiheit, nach meinem Charakter zu leben«
Sophie von La Roche (1730–1807). Schriftstellerin der Empfindsamkeit
Jürgen Eichenauer (Hg.)
-
Spektakuläre Experimente
Allianzen zwischen Massenmedien und Sozialpsychologie im 20. Jahrhundert
Nicolas Pethes