• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Gesamtprogramm

1249 Titel

  • Alle
  • VDG Weimar VDG
  • Jonasverlag Jonas Verlag
  • Bauhausuniversiätsverlag Bauhaus-Universitäts­verlag
  • „Vom Leiden Christi ader von dem schmertzlichen Mitleyden Marie“

    VDG Weimar

    „Vom Leiden Christi ader von dem schmertzlichen Mitleyden Marie“

    Die vielfigurige Beweinung Christi im Kontext thüringischer Schnitzretabel der Spätgotik

    Jutta Barbara Desel

  • Animo Italo-Tedesco 7

    VDG Weimar

    Animo Italo-Tedesco 7

    Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens – Studi sulle relazioni con l’Italia nella storia della cultura di Turingia

    Rita Seifert (Hg.)

  • Textfunktion und Bild in Genreszenen der niederländischen Graphik des 17. Jahrhunderts

    VDG Weimar

    Textfunktion und Bild in Genreszenen der niederländischen Graphik des 17. Jahrhunderts

    Philipp Ackermann

  • neue vortraege zur medienkultur

    VDG Weimar

    neue vortraege zur medienkultur

    Claus Pias (Hg.)

  • Kirche, Kunst und Königsbild

    VDG Weimar

    Kirche, Kunst und Königsbild

    Zum Zusammenhang von Politik und Kirchenbau im capetingischen Frankreich des 12. Jahrhunderts am Beispiel der drei Abteien Saint-Denis, Saint-Germain-des-Prés und Saint-Remi/Reims

    Mario Kramp

  • Biedermeier als Erzieher

    VDG Weimar

    Biedermeier als Erzieher

    Studien zum Neubiedermeier in Raumkunst und Architektur 1896–1910

    Thomas Heyden

  • Grundzüge neukantianischen Denkens in den Frühschriften und der „Philosophischen Anthropologie“ Helmuth Plessners

    VDG Weimar

    Grundzüge neukantianischen Denkens in den Frühschriften und der „Philosophischen Anthropologie“ Helmuth Plessners

    Elke Dorothee Völmicke

  • Die Margarethenhöhe Essen

    VDG Weimar

    Die Margarethenhöhe Essen

    Architekt und Auftraggeber vor dem Hintergrund der Kommunalpolitik Essen und der Firmenpolitik Krupp zwischen 1886 und 1914

    Andreas Helfrich

  • Die Hagia Sophia in Iznik/Nikaia

    VDG Weimar

    Die Hagia Sophia in Iznik/Nikaia

    Sabine Möllers

  • Erdachte Formen – Errechnete Bilder

    VDG Weimar

    Erdachte Formen – Errechnete Bilder

    Deutschlands Raumkunst der Spätgotik in neuer Sicht

    Werner Müller, Norbert Quien (Hg.)

  • Das Gespenst der Simulation

    VDG Weimar

    Das Gespenst der Simulation

    Lorenz Engell

  • Auftragskunst und Sammlerbild

    VDG Weimar

    Auftragskunst und Sammlerbild

    Altniederländische Tafelmalerei im Florenz des Quattrocento

    Michael Rohlmann

  • Insana aedificia thermarum nomine extructa

    VDG Weimar

    Insana aedificia thermarum nomine extructa

    Die Diokletiansthermen in der Sicht der Renaissance

    Hubertus Günther

  • Ein “style Mucha”?

    VDG Weimar

    Ein “style Mucha”?

    Zum Frauenbild in Kunst und Dekoration um 1900

    Annegret Winter

  • Böhmens Barockgotik

    VDG Weimar

    Böhmens Barockgotik

    Architekturbetrachtung als computergestützte Stilkritik

    Werner Müller, Norbert Quien

  • Pynchons Deutschland

    VDG Weimar

    Pynchons Deutschland

    Zum Problem der Fiktionalisierung von Geschichte

    Elisabeth Klein

  • Über Proust und Goethe

    VDG Weimar

    Über Proust und Goethe

    Auf der Suche nach einer Wahlverwandtschaft

    Ilse Walther-Dulk

  • Wissensbasierter Architekturentwurf

    VDG Weimar

    Wissensbasierter Architekturentwurf

    Von den Modellen des Entwurfs zu einer intelligenten Computerunterstützung

    Thomas Liebich

  • Religiöse Implikationen des ökologischen Bewußtseins

    VDG Weimar

    Religiöse Implikationen des ökologischen Bewußtseins

    oder ”Die Vertreibung des weißen Mannes aus dem Herzen”

    Uwe Krause

  • Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft

    VDG Weimar

    Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft

    Zur Aktualisierung ihres Verhältnisses

    Holger Birkholz, Martina Dlugaiczyk, Mathias Butte, Jörg Meißner, Thomas Niemeyer, Janine Roloff (Hg.)

  • Kunstzitat und Provokation im 20. Jahrhundert

    VDG Weimar

    Kunstzitat und Provokation im 20. Jahrhundert

    Kristin Schmidt

  • Das Objekt als neue Kunstform im frühen 20. Jahrhundert

    VDG Weimar

    Das Objekt als neue Kunstform im frühen 20. Jahrhundert

    Karin Pickel

  • Die Geschichte des Doppelstandbildes

    VDG Weimar

    Die Geschichte des Doppelstandbildes

    im deutschsprachigen Raum bis zum 1. Weltkrieg mit beschreibendem Katalog

    Ursula Zehm

  • Darstellung von Seidenstoffen in der Kölner Malerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts

    VDG Weimar

    Darstellung von Seidenstoffen in der Kölner Malerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts

    Anke Koch

  • Geschichte im Négligé

    VDG Weimar

    Geschichte im Négligé

    Geschichtsästhetische Untersuchung zur Pompiermalerei

    Gabriele Genge

  • Das Altarretabel in der altniederländischen Malerei

    VDG Weimar

    Das Altarretabel in der altniederländischen Malerei

    Untersuchungen zur Darstellung eines sakralen Requisits vom frühen 15. bis zum späten 16. Jahrhundert

    Anja Sibylle Steinmetz

  • Bilder in Bildern

    VDG Weimar

    Bilder in Bildern

    Studien zur niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts

    Dieter Beaujean

  • Peter Behrens im Dritten Reich

    VDG Weimar

    Peter Behrens im Dritten Reich

    Georg Krawietz

  • Göttin der Schönheit, Frauenrechtlerin und Nationalheldin

    VDG Weimar

    Göttin der Schönheit, Frauenrechtlerin und Nationalheldin

    Frauen in der Karikatur Frankreichs von der Kommune bis zum Ersten Weltkrieg

    Beatrix Schmaußer-Strauß

  • Die Illustrationen Adolph Menzels für die „Geschichte Friedrichs des Großen“ von Franz Kugler 1840–1842

    VDG Weimar

    Die Illustrationen Adolph Menzels für die „Geschichte Friedrichs des Großen“ von Franz Kugler 1840–1842

    Ein Beitrag zur stilistischen und historischen Bewertung der Kunst des jungen Menzel

    Dorothee Entrup

  • vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • nächste Seite

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.