Gesamtprogramm
1280 Titel
-
-
Neugier und Sammelbild
Rezeptionsästhetische Studien zu gemalten Sammlungen in der niederländischen Malerei ca. 1550–1650
Ulrike Dorothea Ganz
-
Zur Problematik der Rembrandt-Rezeption im Werk des Genuesen Giovanni Benedetto Castiglione (Genua 1609 – 1664 Mantua)
Eine Untersuchung zu seinem Stil und seinen Nachwirkungen im 17. und 18. Jahrhundert
Ewald Jeutter
-
Petrarcas »Trionfi« in Malerei, Dichtung und Festkultur
Untersuchung zur Entstehung und Verbreitung eines florentinischen Bildmotivs auf cassoni und deschi da parto des 15. Jahrhunderts
Alexandra Ortner
-
Simile alla natura
Die Darstellung exotischer Tiere in der Florentiner Malerei des Quattrocento
Susanne König-Lein
-
Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt
Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys
Martin Müller
-
Artur Hennig (1880–1959)
Das gestalterische Werk und die Lehrtätigkeit an der Staatlichen Keramischen Fachschule Bunzlau
Imke Ristow
-
Schmuckgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste München
Die Klasse für Goldschmiedekunst 1946–1991
Ursula Keltz
-
Künstlerentwurf und Firmenprodukt
Zur Geschichte der Gebrauchskeramik von Villeroy & Boch in Mettlach und Dresden zwischen 1900 und 1940
Andrea Buddensieg
-
-
Farbmaterial und Verfahren
Eine kunstwissenschaftliche und kunstpsychologische Untersuchung aus kunstpädagogischem Interesse
Cornelia Freitag-Schubert
-
Symbole des Friedens und des Krieges im öffentlichen Raum
Osnabrück, die „Stadt des Westfälischen Friedens“
Jutta Held (Hg.)
-
Philosophie als politische Praxis
Erinnerte Zeitgeschichte. Interview mit Günter Freudenberg und Ursula Freudenberg
Jutta Held (Hg.)
-
-
Die Zeichnungen Federico Baroccis im Martin-von-Wagner-Museum Würzburg
Stephanie Ruhwinkel
Stefan Kummer (Hg.)
-
TRANSFORMATION. Monika von Fioreschy
Arbeiten/ Works 1969-2011
Ludwig Tavernier, Beate Reifenscheid (Hg.)
-
Rudolf Bys Fürtrefflicher Gemähld- und Bilder-Schatz
Die Gemäldesammlung des Lothar Franz von Schönborn in Pommersfelden
Katharina Bott (Hg.)