Gesamtprogramm
1252 Titel
-
„Entartete Kunst“ – Exilkunst – Widerstandskunst
in westdeutschen Ausstellungen nach 1945. Eine kommentierte Bibliographie
Martin Papenbrock
-
Der Wiederaufbau des Weimarer Residenzschlosses in den Jahren 1789–1803
unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Heinrich Gentz
Lothar Hyss
-
Rationalität und Innerlichkeit
Strategien des Umganges mit der gesellschaftlichen Realität im Werk von Hans Haacke, K. H. Hödicke, Matt Mullican und Werner Tübke
Berthold Naumann
-
Symbole des Friedens und des Krieges im öffentlichen Raum
Osnabrück, die „Stadt des Westfälischen Friedens“
Jutta Held (Hg.)
-
Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt
Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys
Martin Müller
-
Sprechen über Farbe: Rubens und Poussin
Bildfarbe und Methoden der Farbforschung im 17. Jahrhundert und heute
Irene Schütze
-
Spektakuläre Experimente
Allianzen zwischen Massenmedien und Sozialpsychologie im 20. Jahrhundert
Nicolas Pethes
-
Zur Problematik der Rembrandt-Rezeption im Werk des Genuesen Giovanni Benedetto Castiglione (Genua 1609 – 1664 Mantua)
Eine Untersuchung zu seinem Stil und seinen Nachwirkungen im 17. und 18. Jahrhundert
Ewald Jeutter
-
Hans Bellmer: Die Spiele der Puppe
Zu den Puppendarstellungen in der Bildenden Kunst von 1914–1938
Marvin Altner
-
-
Histoire et théologie enluminées
Les psautiers illustrés italiens de l’époque carolingienne à l’age grégorien
Sibylle Walther
-
Göttergleich – Gottverlassen
Prometheus in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Bettina Vaupel
-
Pietro Tacca. Hofbildhauer der Medici (1577–1640)
Politische Funktion und Ikonographie des frühabsolutistischen Herrscherdenkmals unter den Großherzögen Ferdinando I., Cosimo II. und Ferdinando II.
Jessica Mack-Andrick
-
The Bauhaus Walk: On the Trail of Early Bauhaus in Weimar
Michael Eckardt (Hg.)
-
-
Figurationen von Autorschaft in Öffentlichkeit und Werk von Günter Grass
„Dabei erzähle ich mir, nur und unheilbar mir; oder erzähle ich etwa Dir, daß ich mir erzähle?“ (Hundejahre)
Mathias Mertens
-
Animo Italo-Tedesco 4
Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens – Studi sulle relazioni con l’Italia nella storia della cultura di Turingia
Siegfried Seifert, Rita Seifert, Achim Preiß
Siegfried Seifert (Hg.)
-
Das privatisierte Museum – Vision oder Notwendigkeit?
Formale Privatisierung kommunaler Museen – ein Weg zu ökonomischerem Handeln und erweiterten Entscheidungsfreiräumen?
Nikola Hartz
-
Kleine Beiträge zur deutschen Wochenschau-Geschichte
Mit einem Gespräch mit Kameramann Klaus Brandes und dem Exposé eines von Heinz Kuntze-Just geplanten Wochenschau-Films
Karl Stamm
-
Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass
Ein Notenschatz in Offenbach am Main
Jürgen Eichenauer (Hg.)
-
Neugier und Sammelbild
Rezeptionsästhetische Studien zu gemalten Sammlungen in der niederländischen Malerei ca. 1550–1650
Ulrike Dorothea Ganz
-